• Media type: Book
  • Title: Posttraumatische Belastungsstörung
  • Contributor: Steil, Regina [VerfasserIn]; Rosner, Rita [VerfasserIn]
  • imprint: Göttingen; Bern; Wien [u.a.]: Hogrefe, [2009]
  • Published in: Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie ; 12
  • Extent: IX, 140 Seiten; Illustrationen, Diagramme; 24 cm
  • Language: German
  • ISBN: 9783801718183
  • RVK notation: CU 5000 : Psychische Störungen in der Kindheit und im Jugendalter
    CU 3040 : Posttraumatische Belastungsstörung, Kritische Lebensereignisse, Stress. Bewältigung
    CU 8100 : Kinderpsychotherapie, Jugendpsychotherapie
    YH 7403 : Kompendien, Repetitorien, Leitfäden, Kurzdarstellungen, programmierter Unterricht
  • Keywords: Kind > Posttraumatisches Stresssyndrom
    Jugend > Posttraumatisches Stresssyndrom
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 130-140
  • Description: Der Leitfaden bietet einen praxisorientierten und umfassenden Einblick in die Diagnostik und Behandlung der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTB) bei Kindern und Jugendlichen.PTB tritt in der Folge von traumatischen Lebensereignissen auf und ist gekennzeichnet durch Symptome unwillkürlicher und belastender Wiedererinnerung (die sogenannten Intrusionen bzw. Albträume), Symptome der autonomen Übererregung und der Vermeidung traumarelevanter Reize oder Situationen. Der Leitfaden bietet eine aktuelle Beschreibung der Posttraumatischen Belastungsstörung in Kindheit und Jugend. In einer Übersicht aktueller Forschungsergebnisse werden Symptomatik, Ursachen, Verlauf, Störungshäufigkeit, Risikofaktoren und Diagnosestellung sowie wichtige Ergebnisse der Therapieforschung beschrieben.Ausführlich wird in Form von Leitlinien das diagnostische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Vorgehen bei PTB im Kindes- und Jugendalter beschrieben. Die Behandlung wird mit zahlreichen Beispielen für Einzelinterventionen und bezogen auf verschiedene Altersgruppen schrittweise erläutert.Hilfreiche Interventionen mit Eltern oder Pflegepersonen werden ebenfalls detailliert vorgestellt. Weiterhin wird insbesondere auch auf das Vorgehen bei schwierigen komorbiden Störungen wie Borderline-Persönlichkeitsstörung oder bei komorbiden Problemen wie Selbstverletzung eingegangen. Materialien, Hinweise zu diagnostischen Verfahren sowie Fallbeispiele erleichtern die Umsetzung des Leitfadens in die Praxis.

copies

(0)
  • Status: Loanable
  • Shelf-mark: CU 3040 S818
  • Item ID: 33706758