• Media type: Book
  • Title: Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung : Migrations-, Integrations- und Minderheitenpolitik
  • Contains: Galtung, J.: Globale Migration. - S. 11-21 Nuscheler, F.: Globalisierung und ihre Folgen : gerät die Welt in Bewegung? - S. 23-35 Angenendt, S.: Wanderungsbewegungen und Globalisierung. - S. 37-53 Butterwegge, C.: Globalisierung als Spaltpilz und sozialer Sprengsatz : Weltmarktdynamik und "Zuwanderungsdramatik" im postmodernen Wohlfahrtsstaat. - S. 55-102 Treibel, A.: Migration als Form der Emanzipation? : Motive und Muster der Wanderung von Frauen. - S. 103-120 Bendel, P.: Die Migrationspolitik der Europäischen Union : Inhalte, Institutionen und Integrationsperspektiven. - S. 123-135 Butterwegge, C.: Fit für die Globalisierung? : Deutschland auf dem Weg zur Modernisierung seiner Migrations- und Integrationspolitik. - S. 137-170 Baringhorst, S.: Nationaler Zusammenhalt versus kulturelle Vielfalt : die britische Einwanderungs- und Integrationspolitik zwischen globalem Wettbewerb und nationaler Identität. - S. 171-189 Hentges, G.: "Brücken für unser Land in einem neuen Europa"? : Minderheiten- und Vol
  • Contributor: Butterwegge, Christoph [HerausgeberIn]; Hentges, Gudrun [HerausgeberIn]
  • imprint: Wiesbaden: VS, Verlagfür Sozialwissenschaften, 2009
  • Published in: Interkulturelle Studien ; 5
  • Issue: 4., aktualisierte Auflage
  • Extent: 304 Seiten; 210 mm x 148 mm
  • Language: German
  • ISBN: 9783531160863
  • RVK notation: LB 49005 : Europa insgesamt
    MG 10968 : Minderheitenfragen
  • Keywords: Globalisierung > Einwanderungspolitik
  • Origination:
  • Footnote: Literturverz. S. [287] - 304. - Literaturangaben
    Enth. 12 Beitr
  • Description: Durch den Globalisierungsprozess gewinnt das Phänomen der Migration seit einiger Zeit an Brisanz. In fast allen Teilen der Welt nehmen die Wanderungsbewegungen zu, sei es, weil Menschen jenseits der Grenzen ihres Herkunftslandes einen Arbeitsplatz und eine Existenzgrundlage für sich und ihre Familie zu finden hoffen, sei es, weil sie aufgrund politischer Verfolgung, religiöser, rassistischer bzw. geschlechtsspezifischer Diskriminierung,ökologischer Katastrophen oder vor (Bürger-)Kriegen fliehen müssen. Gleichwohl fand die Zuwanderung in der Diskussionüber das Thema"Globalisierung"bisher wenig Berücksichtigung. Der Sammelband will in mehrfacher Hinsicht einen Beitrag zu dieser Debatte leisten: Die Aufsätze im ersten Teil des Buches beleuchten den Zusammenhang zwischen Globalisierungund Wanderungsbewegungen; die folgenden behandeln den politischen Umgang mit Flucht, Migration und Minderheiten; der abschließende dritte Teil konzentriert sich auf Fragen der Integration und die Perspektiven einer multikulturellen Demokratie.

copies

(0)
  • Status: To be used in the library, no dispatch by interlibrary loan; delivery of photocopies possible