• Media type: E-Book
  • Title: Kalender - Zodiakalmondbücher - Monatsregeln - Aderlassbuch - Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., Hs. 1500,7
  • Contains: 1r Kalender der Diözese Regensburg
    17r Zodiakalmondbuch
    32r Zodiakalmondbuch in Reimpaaren
    34r Monatsregeln zu den Themen Diätetik, Bäder und Aderlassen
    36v Aderlassbuch
    47r Anleitung zur Berechnung des Neumondtermins
  • imprint: [Diözese Regensburg], [um 1416?]
    Online-Ausg.: Freiburg i. Br.: Univ.-Bibl., 2007
  • Extent: 48 Bl; Format (Blattgröße): 14 x 11 cm
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Handschrift
  • Reproductino series: Freiburger historische Bestände - digital. Freiburger Handschriften ; Hs. 1500,7. Sammlung Leuchte
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: Freiburg i. Br.: Univ.-Bibl., 2007
  • Origination:
  • Original: Universitätsbibliothek Freiburg i. Br.: Hs. 1500,7
  • Footnote: Früher: Sammlung Leuchte, Berlin, Ms. VII
  • Description: 1v - 16v KALENDER DER DIÖZESE REGENSBURG. Lokalisierung aufgrund der Festtage "Sand Erhart pissch<of>" (8. Januar), "Sand Goerg martr<er>" (24. April), "velreich ein pisschof" (4. Juli), "Sand Margareth" (12. Juli), "Haimram m<artre>r" (22. September), "Sa<n>d Ruprecht pis<schof>" (24. August), "wolfgang pissch<of>" (31. Oktober) und "virgilius pisschof" (27. November). (1v - 13r) Kalendertafeln mit Angaben zu Lassbuchstaben [hier: Buchstaben der Tierkreiszeichen] (Spalte 1), Goldene Zahl zur Bestimmung der Neumondtage (Spalte 2), Zeitpunt de Neumondes in Stunden (Spalte 3) und Minuten (Spalte 4 und 5), Sonntagsbuchstaben (Spalte 6), Tagesheilige/Kirchenfeste (Spalte 7), Cisiojanus (Spalte 8, nur auf 2r - 7r). Marginal auch weitere Angaben zu Tierkreiszeichen und Planeteneobachtungen (Mars). Nachträge (von anderer Hand) in der Spalte der Tagesheiligen/Kirchenfeste auf Bl. 4r, 7v, 8r, Nachträge über Termine der beweglichen Feiertage in roter Schrift: Bl. 4r Ostern (19.-21. März), fol. 5v pfingst<e>n (9. Mai) . "Der Jenn<er> hat xxxi tag Jannuarius KL Gaennaer" Unter den Tafeln für jeden Monat zwei paargereimten Sprüchen (je 2 Verse), jeweils einer auf der Verso- und einer auf der Rectoseite: "Gann<er> pin ich genant/ Grozz truenkch sei<n> mir wol kunt/ [2r] Jn dem Jann<er> ist geſunt/ warms essen zu all<er> stund". Die Sprüche der Versoseiten stimmen in einzelnen Versen mit der ersten Gruppe der von BIRLINGER nach München, Staatsbibl., Cgm 28, fol. 2v - 13v herausgegebenen Monatsreimen überein. KEIL 1965, S. 110 nennt diese Monatsregeln, deren "Wortlaut teils erhebliche Schwankungen aufweist", ‚Kalenderverse‘. Dort sowie bei SCHÖNFELDT und HAYER weitere Angaben zu Ausgaben und Überlieferung. Die Sprüche der Rectoseiten sind die ‚Grazer Monatsregeln‘ in der jüngeren deutschen Fassung. (13v) Tabelle zur Berechnung der Wochen zwischen Weihnachten und Fastnacht. "Dÿ woch<e>n zwissch<e>n kristat vnd Vaßnacht" ... (14r) Tabelle zur Verteilung der Lassbuchstaben in einer Mentonperiode (Goldene Zahl) mit Angaben über Sternzeichen, Lasstellen und der Eignung dieses Tages zum Aderlassen. Parallelüberlieferung: Tübingen, UB, Md. 2, fol. 7r, vgl. MÜTZ 2008, S. 34f. (14v - 15r) Komputistische Scheiben. (15v - 16v) Komputistische Tabelle zu den beweglichen Feiertagen; 17r - 31v ZODIAKALMONDBUCH. "Man sol merken alle dinck dÿ do her nach geschriben sten zu tuen Vnd zelossen wen<n> der mon in dem zaichen ist Das selb ist zuu<er>sten wenn das selb zaichen auf get es sey der mon dar inn oder nicht." ... ;

    32r - 33v ZODIAKALMONDBUCH IN REIMPAAREN. "Wider DEs haubtes solt du yrtzneien nicht/ Wenn d<er> mon stet in des wider licht/ Gen pa ge auf den armen lazz/Dy oren berueren part schern solt du dich massen" ... Auf fol. 17v und 18r wurden einzelne Wörter rasiert; 34r - 36v MONATSREGELN zu den Themen Diätetik, Bäder und Aderlassen. "Nu uolget hernach wie sich d<er> mensch halden sol mit ad<er> lass<e>n vnd mit essen ze einem yeden maenaet Jm<m> Jar“ ...; 36v - 46v ADERLASSBUCH. (36v - 37r) Korrespondenz von Tierkreiszeichen und Körperteilen. Hie vindet man zu welhen gliden dez menschen sich dÿ ·xii· zaichen vnd tailun<n>h des himels geleichen Der wider geleicht sich zue des mensch<e>n hawbt" ... (37r - 38r) Zodiakalmondbuch zum Aderlassen an bestimmten Körperteilen. "Vnd als des himmels krais getailt ist in ·xii· stuck ader in zwelf zaich<e>n Also ist des mensch<e>n leichnam getailt i<n> ·xii· gelid Vnd dye zwelf gelider des mensch<e>n geleicht man zue de zwelf zaich<e>n des himels Und wenn der mon stet in de<m> zaichen der zwillung·so sol ma<n> auf den armen vnd auf den henden ze ader lassen" ... (38r - 43v) 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Text' (Lassstellentraktat). "Her nach vindest du fur well gebieſten man ein ÿegleichi ader des mensch<e>n slah<e>n oder lasse<n> sol/ Dy ader mitten an der stiren dÿ sol man lassen wider dy gesw<er> der awgen Vnd auch wid<er> allen wetagen des hawbtz" ... Auf fol. 42v wurden das Wort "hoden" und drei weitere Worte, auf fol. 43r wurde ein weiteres Wort radiert. Diese Version des 'Vierundzwanzig-Paragraphen-Textes' wurde im Verfasserlexikon nicht erfasst. (43v - 44r) Aderlasszeiten. "zue welher zeit nach des mons alter ma<n> nit lass<e>n sol/ Es ist zewissen wenn man lass<e>n sol vnd besunderlich solt du nit lassen wenn der mon new wirt ...; (44r - 44v) Aderlasszeiten. Wen<n> man lass<e>n sol vor esse<n>s od<er> nach/ Auch all adern Des hawbtz sol [44v] man nach essens slahen ... (44v - 45v) Hämatoskopie. Auch der dÿ adern slecht der sol haben guet maß vnd sol sich richten nach der kraft des menschen vnd nach dem alter des mensch<e>n vn<d> nach der zeit Vnd jst das pluet des erst<e>n swartz so es aws der adern flewsst" ...; (45v - 46v) Verworfene Tage (Lasstage). "DU solt wissen dy verworf<e>n tag in allen monden So solt du nicht ze ad<er> lassen No- [45r] kain tranck nemen / Noch sich in den tagen v<er>elich<e>n / Noch fechten / Noch veber felt wanndern / Noch kawffen noch v<er>jawff<e>n / Noch kaines werkes zebeginnen / Wann es get alles hind<er> sich Vnd dÿ selbigen vindet man in dem kalend<er> peÿ dem zaÿchen Es sind dreÿ tag daran man nit sol ad<er> lassen noch kain trank nemen" ... Darin Nachtrag von anderer Hand: "dy kirch verpewtz" (45v); 47r - 48r ANLEITUNGZUR BERECHNUNG DES NEUMONDTERMINS für die Jahre 1404-1489 aus dem Jahre 1416. DS ist zewissen das dÿ vindu<n>g des newen mons Jn dem kalender nicht herdan sol nemen vntz ·xix· Jar vergen Als dann hernach geschriben stet Wann als man yetzund zelt von Christi gepurt vierzehenhundert Jar vnd darnach in dem xvj Jar So sol man von den oren vn<d> auch minuten ab zÿehen siben or vnd xxiiii minut Als lang vntz dÿ xix jar vergen das wert dann vntz auf xxxii Jar / Darnach" ... Die Tabelle ermöglicht die Berechnung des Neumondtermins ab dem Jahre 1404 und für die neunzehnjährigen Zyklen von 1413, 1432 (hier verschrieben zu M cccc xxii) , 1451 und 1470 an. Es handelt sich bei dem Kalender dieser Handschrift also um den deutschen Kalender des Johannes Wissbier von Gmünd (vgl. Augsburg, Universitätsbibl., Cod. III.1.4° 1), der auch dem sog. 'Volkskalender' zugrunde liegt. Die Jahresangabe 1416 ist nicht aus der Vorlage übernommen und bezeichnet damit das Jahr, in dem diese Anleitung verfasst wurde und damit wahrscheinlich auch das Jahr, in dem diese Handschrift geschrieben wurde
  • Provenance information:
  • Access State: Open Access