• Media type: E-Book
  • Title: Kunststoffchemie für Ingenieure : Von der Synthese bis zur Anwendung
  • Contributor: Kaiser, Wolfgang [Author]
  • imprint: München: Hanser Verlag, 2007
    Bern; Bonn: eibis, 2007
    2011
  • Published in: eibis e-Bib Projekt
  • Issue: 2. Auflage
  • Extent: Online-Ressource (HTML-Datei: XXXI, 555 S.); Ill., graph. Darst
  • Language: German
  • DOI: 10.3139/9783446415829
  • ISBN: 9783446415829; 3446415823
  • Identifier:
  • RVK notation: ZM 5000 : Allgemeines
  • Keywords: Kunststoff > Werkstoffkunde
    Kunststoff > Werkstoffkunde
  • Reproductino series: Hanser eLibrary
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverz. S. 539 - 541
    Systemvoraussetzungen: Internet-Anschluss
  • Description: Wolfgang Kaiser Kunststoffchemie für Ingenieure 2. AuflageWer Kunststoffe mit ihren Eigenschaften von Grund auf verstehen möchte, muss sich mit ihrer Chemie befassen. Dieses bewährte Fachbuch macht es Ingenieuren leicht, sich die Thematik zu erschließen. Es ist anschaulich geschrieben, dabei fachlich fundiert und grundlegend. Nach einer klaren Beschreibung der Grundlagen und Technologien werden die einzelnen Kunststoffklassen behandelt. Jedes dieser Kapitel bietet einen informativen Einstieg, von dem aus das jeweilige Gebiet vertieft wird. Dieser anregende "Chemie-Cocktail" aus Theorie und Praxis eignet sich als Lehrbuch, als Nachschlagewerk oder als Hilfe bei der Werkstoffauswahl. Eben für alle, die Kunststoffe noch erfolgreicher anwenden wollen! Inhalt:Grundlagen Technologie der Verarbeitung von Kunststoffen Polyolefine Chlor-Kunststoffe Polystyrol-Kunststoffe Ester-Thermoplaste Stickstoff-Thermoplaste Acetal- und Ether-Thermoplaste Fluorkunststoffe Duroplaste Hochleistungspolymere Elastomere Schaumstoffe Kunststoffe als Sonderwerkstoffe Arbeitssicherheit, Gesundheits- und Umweltschutz beim Umgang mit Kunststoffen Pressestimmen: "Nach einer Übersicht über die Grundlagen und Technologien werden die einzelnen Kunststoff-Klassen fachlich fundiert beschrieben. Gut dokumentierte Anwendungsbeispiele lockern das jeweilige Thema auf, vermeiden es jedoch, sich in komplizierte chemische Formeln zu verstricken." Kunststoff Information, 1. November 2007