• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Der Gleichgewichtssinn : Neues aus Forschung und Klinik 6. Henning-Symposium, Berlin
  • Contributor: Scherer, Hans [Author]
  • imprint: Vienna: Springer Vienna, 2008
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: 1 Online-Ressource (XII, 251 S. 121 Abb., teilw. in Farbe, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-211-75432-0
  • ISBN: 9783211754320; 9783211754313; 3211754318
  • Identifier:
  • RVK notation: YN 4005 : Kongress, Tagungsbericht, Fortbildungslehrgang, Symposium
  • Keywords: Otolith > Funktionsstörung
    Gleichgewichtsstörung
    Otolith > Funktionsstörung
    Gleichgewichtsstörung
  • Origination:
  • Footnote: Includes bibliographical references
  • Description: Aktuelle Ergebnisse des 6. 'Hennig-Symposiums': Erfahrene Mediziner verfassten die Beiträge unter Berücksichtigung der Fragen und Anregungen vieler Kongressteilnehmer. Ihr Überblick befasst sich mit den wesentlichen Themen der Innenohrbiologie, der Diagnostik und des Managements sowie speziellen Behandlungsverfahren. Interdisziplinär erläutern sie innovative Behandlungs- und Rehabilitationsstrategien sowie aktuelle diagnostische Methoden.

    Dieses Buch entstand aus den Referaten und Rundtischgesprächen anlässlich des 6. Hennig Symposiums im November 2006 in Berlin. Die Beiträge wurden von erfahrenen Medizinern unter Berücksichtigung der zahlreichen Fragen und Anregungen vieler Kongressteilnehmer verfasst. Sie geben einen aktuellen Überblick über wesentliche Themen aus der Innenohrbiologie, der Diagnostik, dem Management und über die speziellen Behandlungsverfahren wieder. Besondere Beachtung findet der interdisziplinäre Ansatz der Beiträge für die Arbeit an Störungen des Gleichgewichtssinns. Innovative Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten bei Gleichgewichtsstörungen, wie z. B. Neurofeedback werden aufgezeigt und aktuelle diagnostische Methoden bei Schwindel insbesondere Attackenschwindel wiedergegeben. Ausführliche Beiträge zu den Otolithenorganen, deren Störung und Funktionsweise runden dieses Buch ab.