• Media type: E-Book
  • Title: Der Architekturreview : Vorgehensweise, Konzepte und Praktiken
  • Contains: CONTENTS; 1 Hintergründe; 1.1 Architekturdefinition; 1.2 Anforderungen; 1.3 Stakeholder und Qualität; 1.4 Architekturwissen; 1.5 Architekturkompetenz; 1.6 Instrumentalisierung; 1.7 Gute Architekturen; 1.8 Herausforderungen, Ergebnisse und Auswirkungen; 2 Grundlagen; 2.1 Qualitätsframeworks; 2.2 Qualitätsattribute; 2.3 Architekturzyklus; 2.4 Einsparungen; 2.5 Reviewterminologie; 2.6 Reviewprozess; 2.7 Bestehende Systeme; 2.8 Architektursprachen; 2.9 Psychologische Phänomene; 3 Frameworks; 3.1 Bewertungstheorie; 3.2 Reasoningframeworks; 3.3 Decisionframeworks; 3.4 Ökonomische Sicht
    3.5 Real Options Theory3.6 Kompromisse; 3.7 SAAM; 3.8 ATAM; 3.9 CBAM; 3.10 ALMA; 3.11 ARID; 3.12 SACAM; 3.13 QUASAR; 3.14 Methodenvergleich; 4 Rekonstruktion; 4.1 Formale Konzeptanalyse; 4.2 Rough Set Theory; 4.3 Softwarereengineering; 4.4 COTS; 4.5 Architekturrekonstruktion; 4.6 SAR; 4.7 QAD und QADSAR; 4.8 ADDRA; 5 Systemtheoretischer Architekturreview; 5.1 Systemanalyse; 5.2 Holistische Vorgehensweise; 5.3 VSM; 5.4 Conants Modell; 5.5 Viable System Software; 5.6 VSM-Abbildung; 5.7 VSM-Architekturreview; 6 Architektur; 6.1 Architektursichten; 6.2 Frameworks, Standards und Techniken
    6.3 Evolution6.4 Conwaysches Gesetz; 6.5 Qualitätsattribute und Architekturstile; 6.6 Patterns; 7 Legacyarchitekturen; 7.1 Dateibasierte Architektur; 7.2 Datenbankzentrische Architektur; 7.3 Transaktionen; 7.4 TP-Architektur; 7.5 Legacysprachen; 7.6 Enterprise Application Integration; 7.7 MQ-Series; 8 Neuere Architekturen; 8.1 XML; 8.2 Multichannelarchitektur; 8.3 J2EE; 8.4 .NET; 9 SOA; 9.1 Services; 9.2 Servicemodell; 9.3 Quality of Service; 9.4 Webservices; 9.5 SOA-Qualitätsattribute; 9.6 Systemtheoretische Analyse; 10 Epilog; A Metriken; A.1 Scoring; A.2 Benchmarking; A.3 Komplexitätsmaße
    A.4 BeispielmetrikenB Systeme; B.1 Komplexe Systeme; B.2 Ashby-Conant-Theorem; B.3 Strukturen; B.4 Rekursionen; C Enterprise-Architekturen; Literaturverzeichnis; Sachverzeichnis
  • Contributor: Masak, Dieter [Author]
  • imprint: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010
  • Published in: Xpert.press
    SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-642-01659-2
  • ISBN: 9783642016592
  • Identifier:
  • RVK notation: ST 230 : Software allgemein, (Einführung, Lehrbücher, Methoden der Programmierung) Software engineering, Programmentwicklungssysteme und Frameworks, Softwarewerkzeuge
    ST 515 : Wissensmanagement, Information engineering
  • Keywords: Programminspektion > Softwarearchitektur
    Programminspektion > Legacy-System
    Programminspektion > Serviceorientierte Architektur
    Programminspektion > Betriebliches Informationssystem
    Programminspektion > Softwarearchitektur
    Programminspektion > Legacy-System
    Programminspektion > Serviceorientierte Architektur
    Programminspektion > Betriebliches Informationssystem
  • Origination:
  • Footnote: Includes bibliographical references and index
  • Description: Einleitung -- Gründe für eine Review -- QA-Framework -- Wirkmodelle -- Usability -- Architekturzyklus -- Reviewterminologie -- Reviewprozess -- Architektur -- Enterprise-Architektur -- Service Oriented Architecture -- Webservices -- Enterprise Application Integration -- Conway's Law -- QUASAR -- Metriken: -- Messbarkeit -- Scoring -- Benchmarking -- Balanced Scorecard -- Metrikbasierte Verbesserungen -- Menschliche Faktoren -- Komplexitätsmaße -- Semantische Ähnlichkeit -- Entropiedesign -- Reviewtechniken -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis.

    Code-Reviews sind heute integrale Bestandteile von Softwareentwicklung, jedoch ist die Wirkung von Architekturreviews deutlich effektiver. Ziel des Buches ist es, die Methoden der Bewertung von Architekturen im Bereich von IT-Architekturen darzustellen. Dabei werden neben dem prozeduralen Ansatz auch organisatorische Hintergründe sowie technische Implikationen betrachtet. Ein kurzer Leitfaden für Architekturreviews macht die aufgezeigten Best Practices effektiv anwendbar. Die vorgestellten Methoden sind nicht nur auf die eigentliche Softwarearchitektur, sondern auf alle Bereiche der Enterprise-Architektur übertragbar. Ein Exkurs zeigt die Rolle des Architekturreviews im SOA-Umfeld auf.