• Media type: E-Book
  • Title: Logistikmanagement in der Automobilindustrie : Grundlagen der Logistik im Automobilbau
  • Contains: Logistikgerechte Fabrikplanung; 1.1 Anforderungen logistikgerechter Fabrikplanung; 1.2 Logistik der kurzen Wege am Beispiel BMW Leipzig; 1.3 Modularisierung einer Automobilfabrik; Virtuelle Logistik; 2.1 Bedeutung der Logistik im Rahmen der virtuellen Fabrik; 2.2 Referenzmodell der virtuellen Logistikplanung; 2.3 Planungssysteme der virtuellen Logistik; 2.4 Konzepte zum Logistik-Datenmanagement; Logistikspezifisches Komplexitätsmanagement; 3.1 Grundlagen Komplexitätsmanagement; 3.2 Komplexitätstreiber der Automobillogistik; 3.3 Design for Logistics; 3.4 Variantenmanagement
    3.5 Logistikrelevante Produktstrukturierungskonzepte3.6 Logistikrelevante Prozessstrukturierungskonzepte; Logistikmanagement im Rahmen des Simultaneous Engineering; 4.1 Organisationsprinzip Simultaneous Engineering; Logistikmanagement im Rahmendes Simultaneous Engineering; 4.2 Simultaneous Engineering-Team; 4.3 Logistikspezifischer Produktentstehungsprozess; 4.4 Versorgungsplanung; 4.5 Verpackungsplanung; 4.6 Logistikstrukturplanung; 4.7 Logistikcontrolling; Supply Management; 5.1 Sourcing Strategien; 5.2 Lieferantenlogistikmanagement; 5.3 Supplier Relationship Management
    5.4 Prototypen- und Versuchsteilelogistik5.5 Vorserienlogistik; Aufgabenbereiche der Logistikplanung; 6.1 Behälterplanung; 6.2 Logistische Planung des Arbeitsplatzes; 6.3 Materialabrufplanung; 6.4 Interne Transportkonzepte; 6.5 Interne Umschlagskonzepte; 6.6 Interne Lagerkonzepte; 6.7 Externe Transportkonzepte; 6.8 Externe Lager- und Umschlagskonzepte; 6.9 Informations- und Kommunikations-Konzeptplanung; Lean Logistics; 7.1 Lean Management in der Logistik; 7.2 Grundlagen einer Schlanken Logistik; 7.3 Gestaltungsprinzipien einer Schanken Logistik; Beschaffungslogistik im Automobilbau
    8.1 Standardanlieferkonzepte8.2 Lieferabrufsysteme; 8.3 Direktanlieferung; 8.4 Lager-Anlieferung; 8.5 Industrieparklogistik; 8.6 CKD-Logistik; 8.7 Transportsteuerung; 8.8 Behältersteuerung; 8.9 Tracking und Tracing; Produktionslogistik im Automobilbau; 9.1 Planungskonzepte; 9.2 Kundenauftragsprozess; 9.3 Programmplanung; 9.4 Materialbedarfsplanung; 9.5 Kapazitätsplanung; 9.6 Produktionssteuerung mit stabiler Auftragsfolge; 9.7 Logistikprozesse in der Fertigung; Distributionslogistik im Automobilbau; 10.1 Bedeutung der Distributionslogistik; 10.2 Aufgaben der Distributionslogistik
    10.3 Logistikkette Fertigfahrzeugdistribution10.4 Sonderaspekte der Distributionslogistik; Ersatzteillogistik im Automobilbau; 11.1 Grundlagen der Ersatzteillogistik; 11.2 Strategien der Nachserienversorgung; 11.3 Ersatzteilbedarfsprognose; 11.4 Logistikkette Ersatzteil
  • Contributor: Klug, Florian [Author]
  • imprint: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2010
  • Published in: VDI-Buch
    SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XIV, 504 S. 150 Abb, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-642-05293-4
  • ISBN: 9783642052934
  • Identifier:
  • RVK notation: QR 524 : Transportmittel
  • Keywords: Kraftfahrzeugindustrie > Logistik
    Kraftfahrzeugindustrie > Logistik
    Kraftfahrzeugbau > Logistik
  • Origination:
  • Footnote: Includes bibliographical references and index
  • Description: Logistikmanagement im Produktenstehungsprozess -- Logistikgerechte Fabrikplanung -- Virtuelle Logistik -- Logistikspezifisches Komplexitätsmanagement -- Logistikmanagement im Rahmen des Simultaneous Engineering -- Supply Management -- Aufgabenbereiche der Logistikplanung -- Lean Logistics -- Logistikmanagement im Kundenauftragsprozess -- Beschaffungslogistik im Automobilbau -- Produktionslogistik im Automobilbau -- Distributionslogistik im Automobilbau -- Ersatzteillogistik im Automobilbau.

    Das Buch vermittelt praxisnahes und anwendungsorientiertes Wissen im Logistikmanagement der Automobilindustrie. Den Schwerpunkt bildet die Sicht des Automobilherstellers, da er innerhalb des globalen Wertschöpfungsnetzwerkes die höchste Anforderungs- und Komplexitätsstufe aufweist. Das Buch gliedert sich analog der Planungs- und Serienphase eines Fahrzeuges in die beiden Bereiche Logistikmanagement im Produktentstehungsprozess und Logistikmanagement im Kundenauftragsprozess. Entsprechend dem Line-Back Prinzip werden in diesem Buch alle Planungsstufen der Logistik vom Materialbedarfsort an der Linie ausgehend über die interne und externe Logistik bis hin zum Lieferanten im Rahmen des Simultaneous Engineering durchgängig behandelt. Für die anschließenden Serienprozesse erfolgt die Beschreibung der Abläufe nach Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Ersatzteillogistik gemäß den Anforderungen im Kundenauftragsprozess.