• Media type: E-Book
  • Title: Information – Wahrnehmung – Emotion : Politische Psychologie in der Wahl- und Einstellungsforschung
  • Contains: Inhaltsverzeichnis; Information - Wahrnehmung - Emotion; 1 Einleitung; 2 Die Jahrestagungen 2007 und 2008 des Arbeitskreis „Wahlen und politische Einstellungenfi nd die Beiträge dieses Bandes; Literatur; The New Political Psychology of Voting; 1 Introduction; 2 Cognition and Vote Choice; 3 Affect and Vote Choice; 4 Conclusion: The Challenges Ahead; References; Wahlkampf 2005: Eine inhaltsanalytische Untersuchung der Inszenierung von Angela Merkel und Gerhard Schröder in den Fernsehnachrichten unter Berücksichtigung desGeschlechterstereotyps; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Hintergrund
    3 Forschungsfragen4 Methoden; 5 Ergebnisse; 6 Diskussion; 7 Ausblick; Literatur; Vom emotionalen Underdog zur bewussten Strategie: Wie Meinungsumfragen die Parteipräferenzen der Wähler beeinflussen; 1 Einleitung1; 2 Stand der Forschung; 3 Affektive Prozesse; 4 Kognitive Prozesse; 5 Ausblick; Literatur; Die Wahrnehmung und Bewertung von Wahlplakaten: Ergebnisse einer Eyetracking-Studie; 1 „Der Mensch, das Augenwesen, braucht das Bildfi (Lonardo da Vinci); 2 Untersuchungsdesign; 3 Theorien visueller Kommunikation und Ergebnisse der Studie; 4 Fazit und Ausblick; Literatur
    4 Ergebnisse5Fazit; Literatur; Anhang; Kognition und Motivation bei der Wahrnehmung politischer Positionen: Eine experimentelle Untersuchung zur Rolle von Ideologie-Hinweisen; 1 Einleitung; 2 Daten und experimentelles Design; 3 Ergebnisse; 4 Fazit und Ausblick; Literatur; Anhang 1: Beschreibungen der ideologischen Dimensionen in den verschiedenen Versuchsbedingungen; Anhang 2: Einschätzungen der Positionen der Parteien auf der Dimension der Wirtschafts- und Sozialpolitik durch Experten und Versuchspersonen
    Anhang 3: Einschätzungen der Positionen der Parteien auf der Dimension der Gesellschaftspolitik durch Experten und VersuchspersonenDie Links-Rechts-Dimension in Mittelund Osteuropa: „Super-Issuefi oder bedeutungslos?; 1 Einleitung; 2 Konzeptionelle und theoretische Überlegungen zur Links-Rechts-Dimension in Mittelund Osteuropa; 3 Operationalisierung und empirische Analysen; 4 Schlussbemerkungen; Literatur; Anhang - Frageformulierungen; Politische Einstellungen und das wahrgenommene Wertedefizit bei Politikern; 1 Einleitung; 2 Theoretische Grundlage und Hypothesenbildung
    3 Datenbasis und Untersuchungsdesign
    Zur Messung der Verständlichkeit deutscher Spitzenpolitiker anhand quantitativer Textmerkmale1 Einleitung; 2 Verstehen, Verständnis, Verständlichkeit - eine Abgrenzung; 3 Forschungsstand; 4 Untersuchungsdesign; 5 Untersuchungsergebnisse; 6 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Anhang: Operationalisierung der Untersuchungsvariablen; Mehrwertsteuer und Staatsverschuldung: Lassen sich die Einstellungen der Bevölkerung durch Framing verschieben?; 1 Einleitung; 2 Framing und Framing-Effekte; 3 Framing-Effekte im Umfeld der Bundestagswahl 2005: Hypothesen, Datengrundlage und Operationalisierung
  • Contributor: Faas, Thorsten [Author]; Arzheimer, Kai [Hrsg.]; Roßteutscher, Sigrid [Hrsg.]
  • imprint: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (377 S, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-531-92336-9
  • ISBN: 9783531923369
  • Identifier:
  • RVK notation: MF 4800 : Wahlverhalten
    MF 1200 : Meinungsumfragen, Verteilung der Meinungen
    MF 1000 : Öffentliche Meinung (politische Kommunikation), Allgemeines
    AP 16500 : Meinungsforschung
    MF 4600 : Empirische Wahlforschung, Allgemeines
    MD 6000 : Allgemeines
    MG 15120 : Meinungsumfragen, Verteilung der Meinungen
    MG 15480 : Wahlverhalten
    MR 2400 : Beobachtung, Interview und Umfrage, Feldforschung (auch Meinungsforschung, Marktforschung)
  • Keywords: Wahlforschung > Einstellungsforschung > Informationsverarbeitung > Politische Psychologie
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Mit dem Aufkommen der politischen Psychologie stehen politische Informationen und ihre Verarbeitung im Fokus des Interesses der Wahl- und Einstellungsforschung: Wie sieht das Informationsumfeld in modernen Demokratien aus, mit dem sich Menschen konfrontiert sehen? Welche Informationen nehmen Menschen aus dem vorhandenen Angebot wahr und wie verarbeiten sie diese? Welche Rolle spielen dabei Emotionen? Wie prägen Informationen und Emotionen die politischen Einstellungen der Bürger? Welche Verhaltenskonsequenzen gehen damit einher? Dieser Band beinhaltet – neben einem kompakten Überblick über den State of the Art – empirische Studien, die sich diesen Fragen im Detail widmen.