• Media type: E-Book
  • Title: Türkischstämmige Kinder am ersten Bildungsübergang : Primäre und sekundäre Herkunftseffekte
  • Contains: Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung und Forschungsfrage; 2 Konzeptionelle und handlungstheoretische Grundlagen; 2.1 Primäre und sekundäre Herkunftseffekte; 2.2 Handlungstheoretische Grundlagen; 3 Schulischer Kompetenzerwerb und der Einfluss primärer Herkunftseffekte; 3.1 Ethnische Unterschiede im schulischen Kompetenzerwerb; 3.2 Theoretische Überlegungen zu den Ursachen von Kompetenzunterschieden; 3.3 Empirische Untersuchung; 4 Bildungsentscheidungen und der Einfluss sekundärer Herkunftseffekte
    4.1 Ethnische Bildungsungleichheit und die Rolle sekundärer ethnischer Effekte4.2 Theoretische Grundlagen zu Bildungsentscheidungen; 4.3 Empirische Untersuchung; 5 Schlussbemerkungen und Diskussion; A Stichprobenziehung; A.1 Schulstichprobe; A.2 Schülerstichprobe; B Gewichtung der Daten; C Testverfahren; C.1 Schulleistungstests; C.2 Sprachstandserhebung; D Erweiterte Ergebnisdarstellung; Literatur;
  • Contributor: Dollmann, Jörg [Author]
  • imprint: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (221S. 14 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-531-92461-8
  • ISBN: 9783531924618
  • Identifier:
  • RVK notation: MS 7050 : Bildungsökonomie, -planung und -reform
    DO 9000 : Allgemeines und Deutschland
    DU 6000 : Allgemeines und Deutschland
    DK 8010 : Allgemeines und Deutschland
  • Keywords: Türkisches Kind > Schulübergang > Grundschule > Weiterführende Schule > Soziale Herkunft
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Dipl. Soz. Jörg Dollmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt 'Children of Immigrants Longitudinal Survey in Four European Countries (CILS4EU)' am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim.

    Das Buch behandelt die Frage nach den Ursachen, die zur nachteiligen Bildungssituation von Schülerinnen und Schülern türkischer Herkunft beitragen. Hierbei wird zwischen Disparitäten in den schulischen Leistungen einerseits und Unterschieden im Entscheidungsverhalten an bestimmten Übergangspunkten andererseits unterschieden. Es zeigt sich, dass Leistungsdisparitäten in der Grundschulzeit in erster Linie auf die nachteiligere soziale Positionierung türkischstämmiger Familien zurückzuführen sind. Beim Übergangsverhalten am Ende der Grundschule zeigen sich dagegen sogar Vorteile für Schülerinnen und Schüler mit türkischem Migrationshintergrund. Bei gleichen Leistungen und einem vergleichbaren sozialen Hintergrund wechseln diese Kinder häufiger auf anspruchsvollere Schularten als die einheimische Vergleichsgruppe.