• Media type: E-Book
  • Title: Volkskrankheit Asthma/COPD : Bestandsaufnahme und Perspektiven
  • Contributor: Lingner, Heidrun [Author]; Schwartz, Friedrich Wilhelm [Other]; Schultz, Konrad [Other]
  • imprint: Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2007
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XIX, 476 S. 71 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-540-70920-6
  • ISBN: 9783540709206
  • Identifier:
  • RVK notation: YB 6400 : Allgemeines
    YB 5926 : Chronische Erkrankungen (langdauernde Erkrankungen, Siechtum)
    YB 6700 : Allgemeines
  • Keywords: Bronchialasthma
    Obstruktive Ventilationsstörung
    Bronchialasthma
    Obstruktive Ventilationsstörung
  • Origination:
  • Footnote: "Mit 71 Abbildungen und 67 Tabellen
    Includes bibliographical references and index
  • Description: Asthma bronchiale und COPD sind Volkskrankheiten mit erheblicher gesundheitsökonomischer Relevanz. Nach seriösen Prognosen der WHO wird die COPD im Jahre 2020 die dritthäufigste Todesursache weltweit sein. Dieses handlungsorientierte und pragmatische Buch wendet sich nicht nur an Ärzte, sondern auch - und das ist eine der Besonderheiten - an Entscheidungs- und Kostenträger im Gesundheitswesen sowie an interessierte und vorgebildete Patienten.

    Asthma bronchiale und COPD haben sich zu bedeutenden Volkskrankheiten von großer medizinischer und gesundheitsökonomischer Relevanz entwickelt. Nahezu jedes 10. deutsche Kind ist von Asthma bronchiale betroffen. Nach Prognosen der WHO wird die COPD im Jahr 2020 die dritthäufigste Todesursache weltweit sein. Neben Genetik, veränderten Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüssen haben Faktoren wie Geschlecht, Alter, Komorbidität, sozioökonomischer Status, Bildung und Arbeitslosigkeit einen erheblichen Einfluss auf die Ausprägung, den Verlauf und den Therapieerfolg beider Krankheiten. Ein adäquates Herangehen an die vielschichtige Problematik muss mehrdimensional und differenziert als langfristige Aufgabe und nicht episodenhaft im Sinne einer kurzfristig angelegten Reparaturmedizin gesehen werden. In dem Werk finden sich zahlreiche Anregungen dafür, sowohl körperliche als auch seelische und soziale Aspekte in die Therapieplanung einzubeziehen. Medikamentöse und nichtmedikamentöse Therapieoptionen werden ebenso wie verschiedene neue Versorgungsmodelle - Integrierte Versorgung, Disease Management Programme - dargestellt.