• Media type: E-Book
  • Title: Didaktik der Informatik
  • Contributor: Schubert, Sigrid [Author]; Schwill, Andreas [Other]
  • imprint: Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2011
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Issue: 2. Auflage
  • Extent: Online-Ressource (xi, 417 S.); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-8274-2653-6
  • ISBN: 9783827426536
  • Identifier:
  • RVK notation: SR 910 : Didaktik allgemein
    SR 900 : Ausbildung und Beruf (Studienführer etc.)
    SM 600 : Allgemeines
  • Keywords: Informatikunterricht > Fachdidaktik
    Informatikunterricht > Fachdidaktik
  • Origination:
  • Footnote: Includes bibliographical references and index
  • Description: Vorwort -- 1 Didaktik der Informatik. 2 Grundmodell für Ziele, Inhalte und Lehrmethoden. 3 Theoretische Fundierung der Schulinformatik. 4 Problemlösen im Informatikunterricht. 5 Kompetenzentwicklung. 6 Informatisches Modellieren und Konstruieren. 7 Objektorientierte Denkweisen. 8 Unterrichtshilfen für den Informatikunterricht. 9 Informatiksysteme. 10 Strukturen untersuchen und Strukturieren. 11 Sprachen, Automaten und Netze. 12 Internetworking. 13 Anfangsunterricht. 14 Projekte. 15 Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen. 16 Kreativität im Informatikunterricht -- Literatur.- Anhang -- A Kompetenzbegriff der Kultusministerkonferenz. B Programmbeispiele -- Index.

    Wer Informatik unterrichten will, muss nicht nur das Fach beherrschen, sondern seine Kenntnisse und Freude am Fach auch Schülerinnen und Schülern vermitteln können. Dieses Buch hilft Ihnen dabei. Es bietet eine ausgewogene und praxisorientierte Gesamtdarstellung der Didaktik der Informatik. Nach der Klärung von Grundbegriffen der Informatik und ihrer Didaktik stellen die Autoren das verwendete Grundmodell für Ziele, Inhalte und Lehrmethoden und die theoretische Fundierung des Informatikunterrichts vor. Hierauf aufbauend untersuchen sie eine Vielzahl von Informatikprinzipien im Hinblick auf Ihre Bedeutung für die Informatikgrundausbildung. Den Themenkomplexen „Problemlösen in der Informatik“, „Informatisches Modellieren und Konstruieren“, „Objektorientierung“ und „Informatiksysteme“ sind jeweils eigene Kapitel gewidmet, in denen das didaktisch Machbare im Spannungsfeld von fachwissenschaftlich Wünschenswertem und bildungspolitisch Notwendigem diskutiert wird. Die Neuauflage enthält die aktuellen Entwicklungen zur kompetenzorientierten Didaktik sowie deutliche Erweiterungen zur Vermittlung ausgewählter Informatikinhalte, wie Vernetzung, Internet, Sprachen und Automaten. Neu sind ebenfalls ein Kapitel mit einem Zugang zur Vermittlung informatischer Inhalte, der allgemein als "unplugged" bezeichnet wird, und ein Kapitel „Unterrichtsmittel“. Zwei Gastbeiträge zur Kompetenzentwicklung mit Informatiksystemen und zum Stellenwert von Kreativität im Informatikunterricht vertiefen Perspektiven der Unterrichtspraxis.