• Media type: E-Book
  • Title: Vom Baby zum Kleinkind : Entwicklungstagebuch zur Beobachtung und Begleitung in den ersten Lebensjahren
  • Contains: Title page ; Copyright page ; Table of contents ; Danksagung; Vom Baby zum Kleinkind; Aufbau des Buches; Dokumentation von persönlichen Entwicklungsverläufen; Grobmotorik; Allgemeine Trends der grobmotorischen Entwicklung; Beziehung der Grobmotorik zu anderen Lebensbereichen; Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten; Kopfkontrolle; 1 Das Köpfchen alleine heben; 2 Den Kopf frei bewegen; Rumpfkontrolle; 3 Sich in Bauchlage mit gestreckten Armen aufstützen; 4 Alleine sitzen; Beinkontrolle; 5 Sich alleine zum Stand hochziehen; 6 Stehen mit Festhalten; 7 Alleine stehen
    Fortbewegung am Boden8 Sich selbstständig auf dem Boden rollen; 9 Vorwärts auf allen vieren; Fortbewegung im Stehen; 10 An Möbeln und Gegenständen entlang gehen; 11 Vorwärts laufen; 12 Rückwärtsschritte machen; 13 Treppensteigen; Balance im Stehen; 14 Bücken und Aufrichten im freien Stand; 15 Frei auf einem Bein stehen; Hüpfen und springen; 16 Ohne Festhalten auf der Stelle hüpfen; 17 Alleine von einer Stufe/einem Absatz springen; Werfen und fangen; 18 Wegwerfen eines Gegenstandes; 19 Ball mit den Armen fangen; Feinmotorik; Allgemeine Trends der feinmotorischen Entwicklung
    Beziehung der Feinmotorik zu anderen LebensbereichenWas Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten; Hand-Körper-Koordination; 20 Die Hand gezielt zum Mund führen; 21 Hände vor dem Körper zusammenführen und mit Fingern spielen; 22 Handinnenflächen gezielt gegeneinander schlagen; Objekte greifen und halten; 23 Gezielt nach dargebotenem Spielzeug greifen; 24 Objekte im Zangengriff greifen und halten; 25 Pinzettengriff; Gegenstände manipulieren; 26 Gegenstände von einer Hand in die andere geben; 27 Spielzeug in einer Hand drehen und wenden
    28 Gegenstand mit beiden Händen getrennt bearbeiten29 Mindestens drei Gegenstände stapeln; Essen und trinken; 30 Alleine aus einem offenen Trinkgefäß trinken; 31 Ohne Kleckern mit Löffel essen; Zeichnen; 32 Mit Stift kritzeln; 33 Gezielt Linien und Formen zeichnen; An- und ausziehen; 34 Kleidungsstücke selbst ausziehen; 35 Kleidungsstücke selbst anziehen; 36 Grobe Reißverschlüsse alleine öffnen und schließen; 37 Knöpfe alleine öffnen und schließen; Wahrnehmung; Allgemeine Trends der Wahrnehmungsentwicklung; Nahsinne; Fernsinne; Hören; Sehen; Koordination von Hören und Sehen
    Übergang zum DenkenBeziehung der Wahrnehmung zu anderen Lebensbereichen; Was Sie beim Umgang mit den folgenden Meilensteinen beachten sollten; Sehen; 38 Objekte in Augenschein nehmen; 39 Bewegten Gegenständen mit dem Blick folgen; 40 Größere Bilder mit dem Blick erforschen; Hören; 41 Blick auf Geräuschquelle richten; 42 Sich nach Geräuschquelle hinter dem Rücken umdrehen; Erinnern; 43 Verschwundenen Gegenständen hinterherschauen; 44 Aktiv nach Gegenstand suchen, der zuvor komplett verdeckt wurde; Denken; Allgemeine Trends der Denkentwicklung
    Beziehung zwischen dem Denken und anderen Lebensbereichen
  • Contributor: Pauen, Sabina [Author]
  • imprint: Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2011
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (Etwa 260 S. 116 Abb. in Farbe, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-8274-2780-9
  • ISBN: 9783827427809
  • Identifier:
  • RVK notation: CQ 6200 : Kleinkind
  • Keywords: Säugling > Kleinkind > Entwicklung > Familienerziehung
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Sabina Pauen

    Entwicklungspsychologie und Biologische Psychologie an der Universität Heidelberg, hat mit Unterstützung der Jacobs-Foundation ein Beobachtungstagebuch für die ersten Lebensjahre zusammengestellt, das den liebevollen Blick auf das Kind zum Ausgangspunkt einer kompetenten Begleitung macht. Für alle relevanten Lebensbereiche werden wichtige Fortschritte des Kindes in Form von Meilensteinen beschrieben, die sich im Alltag leicht beobachten lassen und sowohl durch Bilder als auch einfach lesbare Texte anschaulich illustriert werden. Modernes Fachwissen und praktische Tipps zur Frühförderung helfen