• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Legal Persons - "Kämpfe" und die organisationale Form
  • Contains: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; 1. Organisation in der modernen Gesellschaft; 1.1 Organisation als historisches Phänomen; 1.2 Die Diskursivität des „Konstrukts" Organisation; 1.3 Herrschaft durch Organisation; 1.4 Organisation als Gebilde; 1.4.1 Eine von drei Dimensionen; 1. Die Dimension der Ordnung; 2. Die Dimension der Vergemeinschaftung; 3. Die Dimension des Gebildes; 1.4.2 Der Forschungsstand zur Gebilde-Dimension Vorbemerkung; 1.4.2.1 Rechtswissenschaft: Von corpora zu „zusammengesetzten Moral-" und Juristischen Personen
    1.4.2.2 Ökonomie: „Sondervermögen" und „Solidarhaftung"1.4.2.3 Soziologie: Machasymmetrie, „reelle Subsumtion" und institutionalisierte Agentschaft; 2. Aktueller und historischer polit-ökonomischer Kontext; 2.1 Die aktuelle Corporations-kritische Bewegung; 2.1.1 Kritikformen - Zivilgesellschaft - Bürgerrechte; 2.1.2 Die Corporations-Kritik der Protagonisten Hartmann und Nace; 2.1.3 Drei zentrale Corporations-kritische Organisationen; 2.2 Kämpfe und Etablierungen zwischen 17. und 19. Jahrhundert; 2.2.1 East India, Repräsentation und Revolution
    2.2.2 Unabhängigkeit, Verfassung, königliche Charter2.2.3 Industrialisierung und gesellschaftliches Klima im 19. Jahrhundert; 2.2.4 Arbeiterbewegung, Gewerkschaften und Parteien; 3. Corporations in der Rechtsprechung zu US-amerikanischen Zusatzartikeln - Urteile und Diskurse; 3.1 Vor dem „Santa Clara-Urteil" -Die Dartmouth- und Slaughterhouse-Fälle; 3.1.1 Nachträgliche Eingriffe in staatliche Charters [Fall 1: Trustees of Dartmouth College v. Woodward (1819)]; 3.1.2 Metzger-Monopol und „police power" [Fall 2: Slaughterhouse Cases (1872)]
    3.2 Das „Santa Clara-Urteil" - Steuerstreit, Verschwörungstheorie oder „equal protection" innerhalb des „due process of law"?3.3 „Zwischenfall" Plessy - Der sachliche Kern des 14. Zusatzartikels: Die schwarze „Personenklasse"; 3.4 Durchgesetzte Ansprüche auf Grundrechte für Corporations - weitere Gerichtsfälle und Diskurse Vorbemerkung; 3.4.1 Ordentliche Gerichtsverfahren für „korporative Personen"?[Fall 5: Chicago, Milwaukee and St. Paul Railway Co. v. Minnesota(1890)]
    3.4.2 Sonderdurchgangsrecht und ordentliches Gerichtsverfahren [Fall 6: Noble v. Union River Logging Railroad Company (1893)]3.4.3 Das „Bürgerrecht" „Schutz vor staatlichen Übergriffen" [Fall 7: Hale v. Henkel (1906)]; 3.4.4 Geschworenen-Jurys in Strafsachen [Fall 8: Armour Packing Company v. U. S. (1908)]; 3.4.5 Entschädigung für „enteignetes" Eigentum [Fall 9: Pennsylvania Coal Company v. Mahon (1922)]; 3.4.6 Keine unterschiedliche Besteuerung bei natürlichen Personen - so auch nicht bei Corporations [Fall 10: Louis K. Liggett Co
    3.4.7 Keine doppelte Anklage wegen ein und desselben Delikts [Fall 11: Fong Foo v. US (1962)]
  • Contributor: Matys, Thomas [Author]
  • imprint: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden, 2011
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XIII, 266 S, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-531-94147-9
  • ISBN: 9783531941479
  • Identifier:
  • RVK notation: MS 5650 : Theoretische Ansätze und allgemeine Abhandlungen (Betriebe und Gesellschaften)
    MD 1800 : Ökonomische Theorie der Politik
  • Keywords: USA > Juristische Person > Organisation > Rechtsprechung > Ideengeschichte
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Diese organisationstheoretisch strukturierte Dokumentation präsentiert bisher unbekanntes empirisches Material (Gerichtsfälle) bezüglich der Entstehung der legal person, dem US-amerikanischen Pendant zur „Juristischen Person“. Thomas Matys zeigt, dass die Herausbildung der „Form Organisation“ in den USA als ein kampfreicher historischer Etablierungsprozess zu kennzeichnen ist, der sich zudem fundamental von dem in Europa unterscheidet. US-amerikanische Organisationen („Corporations“) werden vom Individuum her gedacht und forcierten durch die schrittweise Inanspruchnahme von Menschenrechten eine Privatisierung von Herrschaft. Theoretischer Bezugsrahmen ist eine „Kritik der politischen Ökonomie der Organisation“