• Media type: E-Book
  • Title: Aerodynamik der stumpfen Körper : Physikalische Grundlagen und Anwendungen in der Praxis
  • Contains: 2.5.2.2 Dreidimensionaler Abschluss2.5.3 Eingriff in die Struktur des Totwassers,; 2.5.3.1 Überführung des periodischen in ein aperiodisches Totwasser; 2.5.3.2 Verschieben des Totwassers; 2.5.3.3 Platzen der Randwirbel; 2.5.4 Eingriffe von außen; 2.5.4.1 Leitbleche und Flügel; 2.5.4.2 Mäßig dreidimensionale Effekte; 2.5.4.3 Künstliche Verdickung der Grenzschicht; 2.5.5 Eingriff in die Struktur des Totwassers,; 2.6 Wirkung auf das Umfeld; 2.7 Bodennähe; 2.8 Aerodynamisch angeregte Schwingungen; 2.9 Strömungsgeräusche; 2.9.1 Bewertung; 2.9.2 Zeitabhängiges Ausströmen
    3.6.2.3 Mehrere gleiche Körper3.6.3 Körper unterschiedlicher Form und Größe; 3.6.4 Leitvorrichtungen; 3.7 Wirkung der Turbulenz; 4 Modelle von Totwasser, Scherschichten und Nachlauf; 4.1 Ziele der Modellierung; 4.2 Ältere Modelle; 4.2.1 Beobachtungen und Hilfsvorstellungen; 4.2.2 Erstes Modell von Tanner; 4.2.3 Zweites Modell von Tanner; 4.3 Modelle mit Abbildung des Strömungsfeldes im Totwasser; 4.3.1 Vorstellung von Hoerner; 4.3.2 Modell von Chapman; 4.3.3 Modell von Nash; 4.3.4 Modell der diskreten Wirbel; 4.3.5 Kármánsche Wirbelstraße; 4.4 Dreidimensionale Modelle
    4.5 Modelle mit skalierten Totwassergrößen4.5.1 Modell von Roshko und Lau; 4.5.2 Normierung des Totwasserdruckes nach Calvert; 4.5.3 Modell von Gersten, Papenfuß und Dilgen; 4.5.4 Modell von Geropp, Kim und Mildebrath; 4.6 Nachlauf; 5 Wind und Windschutz; 5.1 Die Atmosphäre; 5.2 Ursachen für den Wind; 5.3 Eigenschaften des Windes; 5.3.1 Bodengrenzschicht; 5.3.2 Ekman-Spirale; 5.3.3 Böigkeit, Turbulenz; 5.4 Windstatistik; 5.4.1 Anforderungen; 5.4.2 Verfügbare Daten; 5.5 Wetter und lokale Winde; 5.6 Topographie; 5.7 Windschutz; 6 Automobile; 6.1 Zielgrößen; 6.2 Lehren aus der Geschichte
    6.2.1 Evolution der Aerodynamik
    Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Schlanke und stumpfe Körper; 1.1 Anliegende und abgelöste Strömungen; 1.2 Definition der stumpfen Körper; 1.3 Beeinflussung der Umströmung; 2 Strömungsphänomene; 2.1 Umströmung von Körpern; 2.2 Kräfte und Momente; 2.3 Grenzschicht; 2.3.1 Ebene Platte und schlanke Körper; 2.3.2 Turbulenz, das Phänomen; 2.3.3 Rauhigkeit; 2.4 Abgelöste Strömungen; 2.4.1 Das Phänomen Ablösung; 2.4.2 Scherschichten; 2.4.3 Totwasser; 2.4.4 Nachlauf; 2.5 Beeinflussung des Totwassers; 2.5.1 Zielsetzung und Möglichkeiten; 2.5.2 Geometrie; 2.5.2.1 Einzüge bei Rotationskörpern
    2.9.3 Umströmung eines Körpers2.9.4 Turbulente Strömung; 3 Geometrisch einfache Körper; 3.1 Kreiszylinder; 3.1.1 Zweidimensionale Betrachtung; 3.1.2 Dreidimensionale Effekte; 3.1.3 Schiebende Zuströmung; 3.2 Kugel; 3.3 Elliptische Zylinder, Ellipsoide und andere Rotationskörper; 3.4 Keil und Kegel; 3.5 Prismen; 3.5.1 Proportionen und Strömungsform; 3.5.2 Stumpfe Vorderkante; 3.5.3 Tiefe, Höhe und Breite; 3.5.4 Basis; 3.5.5 Schräganströmung; 3.5.6 Quader auf dem Boden; 3.6 Mehrere Körper; 3.6.1 Konfigurationen; 3.6.2 Gleiche Körper; 3.6.2.1 Körper hintereinander; 3.6.2.2 Körper nebeneinander
  • Contributor: Hucho, Wolf-Heinrich [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Issue: 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage
  • Extent: Online-Ressource (XIV, 620S. 572 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-8348-8243-1
  • ISBN: 9783834882431
  • Identifier:
  • RVK notation: UF 4700 : Allgemeine Aerodynamik, Mechanik der Gase
  • Keywords: Gebäude > Kraftfahrzeug > Aerodynamik
    Aerodynamik > Grenzschichtablösung
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Schlanke und stumpfe Körper -- Strömungsphänomene -- Geometrisch einfache Körper -- Modelle von Totwasser, Scherschicht und Nachlauf -- Wind und Windschutz -- Automobile -- Eisenbahnen -- Bauwerke -- Versuchswesen -- Numerische Verfahren.

    Die aerodynamische Gestaltung von Fahrzeugen wie Automobile und Eisenbahnen, von Bauwerken wie weit gespannte Brücken, Türme oder Hochhäuser, ist eine äußerst vielschichtige Aufgabe. Ihre Auslegung basiert auf ingenieurmäßigen Verfahren, aber ihre Optimierung vorwiegend auf dem Prinzip von Trial & Error. Dabei erweist es sich als nützlich, das anstehende Problem auf möglichst einfache Modellfälle zurückzuführen. Das vorliegende Buch stellt die dazu erforderlichen Grundlagen bereit und beschreibt, wie sie anzuwenden sind. Gegenüber der ersten Auflage wurde das Buch vollkommen überarbeitet und erweitert: um die neuen Windlastnormen, die Seitenwindstabilität von schnellen Zügen, sowie die Wechselwirkung von Aerodynamik und Statik biegeweicher Konstruktionen. Das Kapitel über die numerischen Verfahren (CFD) wurde auf den allerneuesten Stand gebracht. Schlanke und stumpfe Körper - Strömungsphänomene - Geometrisch einfache Körper - Modelle von Totwasser, Scherschicht und Nachlauf - Wind und Windschutz - Automobile - Eisenbahnen - Bauwerke - Versuchswesen - Numerische Verfahren Konstrukteure, Statiker, Versuchsingenieure und Numeriker, Fachleute in den relevanten Behörden, Professoren und Studenten im Maschinenbau, in der Fahrzeugtechnik und im Bauingenieurwesen Dr.-Ing. Wolf-Heinrich Hucho ist heute nach langjähriger Industriepraxis in der Automobilindustrie als beratender Ingenieur, technischer Publizist und Fachautor tätig. Er ist Herausgeber des Standardwerks zur Automobil-Aerodynamik von internationaler Bedeutung.