• Media type: E-Book
  • Title: AV-Shuntchirurgie : Der adäquate Gefäßzugang für die Hämodialyse
  • Contains: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Einleitende Grundsätze; 1.2 Gefäßzugänge für die Hämodialyse; 1.3 Anforderungen an einen permanenten Gefäßzugang für die Hämodialyse; 1.4 Auswahl des Gefäßzugangs; 1.5 Präoperative Diagnostik; 1.6 Grundsätze der Chirurgie der Gefäßzugänge; 1.7 Technische Voraussetzungen ; 2. Zentralvenöse Katheter für die Hämodialyse; 2.1 Temporäre Katheter; 2.2 Permanente Katheter; 2.3 Umgang mit Kathetern; Literatur; 3. AV-Fisteln; 3.1 Grundlagen; 3.1.1 Varianten arteriovenöser Anastomosen; 3.1.2 Pathophysiologie der AV-Fistel
    3.1.3 Spezielle operativ-technische Hinweise für die Anlage von AV-Fisteln3.2 AV-Fisteln am Unterarm; 3.2.1 AV-Fisteln der V. cephalica; 3.2.2 AV-Fisteln der V. basilica; 3.2.3 AV-Fistel der V. mediana antebrachii ; 3.2.4 Rekonstruktion von AV-Fisteln am Unterarm; 3.3 AV-Fisteln in der Ellenbeuge und am Oberarm; 3.3.1 Gefäßanatomie in der Ellenbeuge; 3.3.2 Operationstechnische Hinweise; 3.3.3 Arterialisation der V. cephalica; 3.3.4 Arterialisation der V. basilica; 3.3.5 Arterialisation von V. cephalica und basilica in der Ellenbeuge; 3.3.6 Arterialisation der tiefen Vene in der Ellenbeuge
    3.3.7 Aneurysmen in der Ellenbeuge nach AV-Anastomosen3.3.8 V. saphena magna als AV-Gefäßzugang; Literatur; 4. AV-Shunts; 4.1 Pathophysiologie ; 4.1.1 Arterielle Anastomose; 4.1.2 Punktionssegment; 4.1.3 Venöse Anastomose; 4.1.4 Gewebeproliferation im AV-Shunt; 4.2 Hämodynamik arteriovenöser Interponate; 4.2.1 Druckverlauf im AV-Interponat; 4.2.2 Einfluss des Kalibersprungs zwischen einer kleinlumigen Arterie und einer 7-mm-Prothese auf die Blutströmung; 4.2.3 Einfluss von Form und Länge des Interponates auf die Flussrate ; 4.2.4 Venöse Anastomose ; 4.2.5 Beurteilung der Ergebnisse
    4.2.6 Hämodynamik und Shuntthrombose4.3 Grundlagen der Implantation von Shuntprothesen; 4.3.1 Präoperative Gefäßdiagnostik; 4.3.2 Anästhesie; 4.3.3 Infektionsprophylaxe; 4.3.4 Präparation der Gefäße; 4.3.5 Präparation des Prothesentunnels; 4.3.6 Fibrinierung der ePTFE-Prothesen; 4.3.7 Positionierung der Prothese im subkutanen Tunnel; 4.3.8 Lokalisation der venösen Anastomose ; 4.3.9 Anastomosierung; 4.4 AV-Interponate am Unterarm; 4.4.1 Gerades Interponat ; 4.4.2 Schlingenförmiges Interponat; 4.4.3 Rekonstruktion von Interponaten am Unterarm; 4.5 AV-Interponate am Oberarm
    4.5.1 Gerades Interponat 4.5.2 Schlingenförmiges Interponat ; 4.5.3 Rekonstruktion von Interponaten am Oberarm; 4.6 Subklaviales AV-Interponat; 4.6.1 Rekonstruktion subklavialer AV-Interponate; 4.7 Subklaviojugulares AV-Interponat; 4.8 Femorales AV-Interponat; 4.8.1 Femorale Schlinge ; 4.8.2 Femorofemoraler Crossover-Shunt ; 4.8.3 Rekonstruktion femoraler Interponate; 4.9 Andere AV-Shunts; 4.10 Erstpunktion von AV-Interponaten; Literatur; 5. Arterioarterielle Interponate; 5.1 Physiologie der arterioarteriellen Interponate; 5.2 Subklaviales arterioarterielles Interponat
    5.3 Femorales arterioarterielles Interponat
  • Contributor: Scholz, Hans [Author]
  • imprint: Berlin, Heidelberg: Springer, 2012
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Issue: 1
  • Extent: Online-Ressource (VIII, 244 S. 460 Abb., 40 Abb. in Farbe, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-642-29258-3
  • ISBN: 9783642292583
  • Identifier:
  • Keywords: Dialyseshunt
    Dialyseshunt
  • Origination:
  • Footnote: Includes bibliographical references and index
  • Description: Durch die Zunahme der Lebenserwartung von Dialysepatienten, aber auch die steigende Häufigkeit des Diabetes werden immer mehr av-Shuntoperationen für die Hämodialyse erforderlich, wobei der Anteil der komplizierten Mehrfacheingriffe immer größer wird. Immer mehr findet auch die Pathophysiologie der av-Shunts Beachtung, die sich von derjenigen arterieller Gefäße unterscheidet. Aus der langjährigen klinischen und wissenschaftlichen Arbeit des Autors resultiert dieses Buch zu den Kernfragen der Shuntchirurgie: zur Auswahl des individuell sinnvollsten Eingriffes aus einer Vielzahl von Möglichkeiten, zur Beherrschung möglicher Komplikationen und zur Auswahl des nächst folgenden Eingriffes. Über 300 detaillierte Zeichnungen zum Prinzip der einzelnen Eingriffe und zum operativen Vorgehen illustrieren das breite Spektrum der Möglichkeiten, die der Chirurg dem Patienten anbieten kann.