• Media type: E-Book
  • Title: Unternehmenssanierung : Krisenursachen, außergerichtliche Unternehmenssanierung, Sanierung im Insolvenzverfahren, Arbeitsrecht, Steuerrecht, Haftungs- und Strafrechtsrisiken
  • Contains: Vorwort; Der Autor; Inhaltsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Die Entwicklung der Insolvenzzahlen in den letzten Jahrzehnten; 1.2 Ursachen für die Entwicklung der Insolvenzen; 1.2.1 Globalisierung der Wirtschaft und Unternehmensführung; 1.2.2 Finanzierungsverhalten der Banken und Sparkassen; 1.2.3 Hoher Verschuldungsgrad der Unternehmen; 1.2.4 Einfluss des Steuerrechts; 1.2.5 Liquiditätssicherung; 1.2.6 Einfluss der Gesetzeslage und zahlreiche Verwaltungsaufgaben; 1.2.7 Arbeitsrechtliche Hindernisse; 1.2.8 Beschleunigung der Wirtschaft
    2.1.1.6 Restschuldbefreiung2.1.1.7 Neue Kultur im Umgang mit Unternehmenskrisen; 2.1.2 Das Gesetz zur Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG 2012); 2.2 Aber: Warnung vor der Flucht in die Insolvenz zum Zwecke der Sanierung; 2.3 Folgerungen für kleine und mittlere Unternehmen; 2.4 Soziale, traditionelle und psychologische Aspekte einer Unternehmenskrise; 2.4.1 Erhaltung des Vermögens und des Einkommens; 2.4.2 Erhaltung der Tradition; 2.4.3 Erhaltung des Einflusses; 2.4.4 Moralische Verpflichtungen; 2.5 Sanierung - Restrukturierung - Turnaround - Krisenbewältigung
    2.6 Sanierungsfähigkeit und Sanierungswürdigkeit2.7 Zusammenfassung; 3 Haftungs- und Strafrechtsrisiken in der Unternehmenskrise; 3.1 Haftungsrisiken für die Geschäftsführer in der Krise des Unternehmens; 3.1.1 Geschäftsführung und Vertretung; 3.1.2 Sorgfaltsmaßstab; 3.1.2.1 Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns; 3.1.2.2 Unternehmerische Entscheidungen; 3.1.2.3 Wohl der Gesellschaft; 3.1.2.4 Entscheidung auf der Basis angemessener Informationen; 3.1.2.5 Risiko-Management; 3.1.2.6 Organisatorische Verpflichtungen; 3.1.2.7 Faktischer Geschäftsführer
    3.1.3 Entstehung und Durchsetzung der Haftung3.1.3.1 Beginn der Haftung; 3.1.3.2 Ende der Haftung; 3.1.3.3 Verjährung; 3.1.3.4 Weisungen der Gesellschafter; 3.1.3.5 Entlastung; 3.1.3.6 Mehrere Geschäftsführer; 3.1.3.7 Darlegungs- und Beweislast; 3.1.3.8 Haftung gegenüber der Gesellschaft; 3.1.3.9 Pflichten im Falle eines Insolvenzverfahrens; 3.1.3.10 Haftung gegenüber Dritten; 3.1.3.11 Pflichten der Aufsichtsorgane; 3.1.4 Haftungsrisiken des Geschäftsführers einer englischen Limited; 3.1.5 Schutz des Stammkapitals einer GmbH; 3.1.6 Schutz des Gesellschaftskapitals bei der AG
    3.1.7 Existenzvernichtender Eingriff
    1.2.9 Kleine und mittlere Unternehmen als verlängerte Werkbank1.2.10 Zunahme der Selbständigkeit bei ­unternehmerischen Tätigkeiten; 1.2.11 Erhöhte Anforderungen an den »Beruf« Unternehmer; 1.3 Zusammenfassung; 2 Sanierung anstatt Zerschlagung; 2.1 Wesentliche Änderungen des Insolvenzrechts; 2.1.1 Insolvenzordnung von 1999; 2.1.1.1 Unternehmensfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter­Hat; 2.1.1.2 Verwendung von Sicherheiten für die Unternehmensfortführung; 2.1.1.3 Mitspracherechte der Gläubiger; 2.1.1.4 Eigenverwaltung durch den Schuldner; 2.1.1.5 Insolvenzplanverfahren
  • Contributor: Seefelder, Günter [Author]
  • imprint: Stuttgart: Schäffer-Poeschel, 2012
    Online-Ausg.: [s.l.]: eblib
  • Issue: 3., überarb. und aktual. Aufl.
  • Extent: XXII, 360 S.; graph. Darst
  • Language: German
  • ISBN: 9783791031750
  • RVK notation: QP 760 : Sonderfälle der Finanzierung. Insolvenzen
  • Keywords: Deutschland > Klein- und Mittelbetrieb > Insolvenz > Unternehmenssanierung
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: [s.l.]: eblib
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Risiken erkennen, Krisen überstehen. Zahlungsunfähigkeit bedeutet nicht zwangsläufig das Aus für ein Unternehmen. Denn für die Rettung angeschlagener Unternehmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Wie diese aussehen, zeigt der Autor: von der frühzeitigen Beseitigung der Krisenursachen über die Durchführung einer außergerichtlichen Unternehmenssanierung bis hin zur Sanierung des Unternehmens nach dem Insolvenzplanverfahren oder der Fortführung durch eine Auffanggesellschaft. Mit vielen Praxistipps - vor allem für kleine und mittlere Betriebe. Biographische Informationen Günter Seefelder, München, Diplom-Betriebswirt, Ass. jur., Versicherungskaufmann, Mediator und Unternehmensberater insbesondere bei Gründungen, Erweiterungen und Sanierungen.