• Media type: E-Book
  • Title: Kommunikativer Konstruktivismus : Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz
  • Contains: Inhalt; Der Kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus - eine Einführung in den Band; Literatur; I. Positionierungen; Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus; 1 Einleitung; 2 Grundbegriffe des kommunikativen Konstruktivismus; 3 Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus; Literatur; Grundzüge des Kommunikativen Konstruktivismus; 1 Kommunikation als basales Mittel der menschlichen Selbsterzeugung; 2 Kommunikation ist mehr als Sprechen; 3 Kommunikation macht Identität; 4 Kommunikationsmacht
    5 Kommunikativer Konstruktivismus und Sozialkonstruktivismus6 Konstruktivismus oder Konstruktionismus oder was ?; 7 Kommunikativer Konstruktivismus und Wahrheit; Literatur; Kommunikative Konstruktion und diskursive Konstruktion; 1 Kommunikativer Konstruktivismus und Diskursbegriff; 2 Wissenssoziologische Diskursanalyse; 3 Kommunikative Konstruktion; 4 Pragmatismus; 5 Diskursive Konstruktion; 6 Wissenssoziologische Diskursanalyse; Literatur; II. Anschlüsse; Die kommunikativen Figurationen mediatisierter Welten: Zur Mediatisierung der kommunikativen Konstruktion von Wirklichkeit; 1 Einleitung
    2 Mediatisierung: Von der „Medienlogik" zu den „Prägkräften der Medien"3 Mediatisierung analysieren: Die „kommunikativenFigurationen" von „mediatisierten Welten"; 4 Wandel operationalisieren: Diachrone und synchrone Mediatisierungsforschung; 5 Fazit; Literatur; Eine Phänomenologie des Entscheidens, organisationstheoretisch genutzt und ergänzt; 1 Wahrnehmung, Thema und Horizont; 2 Problematische Möglichkeiten, Probleme und Erwartungen; 3 Thema und Relevanz; innerer und äußerer Horizont; 4 Auslegungs- und Motivationsrelevanz; 5 Zeitverhältnisse des Entscheidens; 6 Entschluss
    7 Schlussbemerkung: Diesseits der UnentscheidbarkeitLiteratur; III. Diskursive Kontexte kommunikativer Konstruktion; Raumpioniere in Stadtquartieren und die kommunikative (Re-)Konstruktion von Räumen; 1 Einleitung; 2 Theoretischer Hintergrund - Eckpunkte für einen Ansatz der kommunikativen Raum(re)konstruktion; 2.1 Kommunikative Raumkonstruktionen: Von subjektiven Raumdeutungen zum Kulturraum; 2.2 Kommunikative und diskursive Raumrekonstruktionen: Zur Transformation von Raumdeutungen; 3 Fragestellungen und methodisches Vorgehen
    4 Über den Beitrag von Raumpionieren zur kommunikativen (Re-)Konstruktion von Raumdeutungen4.1 Vorherrschende Raumdeutungen zu Berlin-Moabit: Ort der Kriminalität; 4.2 Raumdeutungen der Pioniere: Das Marode und Chaotische als Faszinosum; 4.3 Soziale Netzwerke von Raumpionieren: Zur Hardware des kommunikativen Austauschs von Raumdeutungen; 4.4 Binnenkommunikationen in Gruppen und die Verhandlung von Raumdeutungen; 4.5 Außenkommunikationen: Über Diskursarenen von Raumpionieren und ihre Grenzen; 5 Fazit; Literatur; Subjektivierungsweisen als diskursive und kommunikative Identitätskonstruktionen
    1 Foucaults Subjektkonzeptionen in der WDA und die Identitätstheorien des amerikanischen interpretativen Paradigmas
  • Contributor: Keller, Reiner [Author]; Reichertz Jo [Other]; Knoblauch, Hubert [Other]
  • imprint: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Published in: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie
    SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (389 S, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-531-19797-5
  • ISBN: 9783531197975
  • Identifier:
  • RVK notation: MS 6950 : Allgemeines (Wissenschaft und Gesellschaft, Informationsgesellschaft)
    MR 5400 : Formalisierte (Modell-)Theorien, Systemtheorien
  • Keywords: Kommunikatives Handeln > Konstruktivismus > Wissenssoziologie
    Kommunikatives Handeln > Konstruktivismus > Wissenssoziologie > Aufsatzsammlung
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Der Kommunikative Konstruktivismus als Weiterführung des Sozialkonstruktivismus -- Positionierungen.- Anschlüsse -- Diskursive Kontexte kommunikativer Konstruktion.- Situative Kontexte kommunikativer Konstruktion. .

    Die Welt wartet nicht dort draußen darauf, entdeckt zu werden, sondern wir schaffen sie Tag für Tag neu - und zwar vor allem mittels kommunikativen Handelns. Deshalb ändert sich die Wirklichkeit tagtäglich und mit ihr auch die soziale Ordnung und die Normen und Werte, die unserem Handeln Bedeutung verleihen. Das ist die Grundposition des hier vorgestellten Kommunikativen Konstruktivismus. Die versammelten Beiträge versuchen zum einen, den Ansatz des kommunikativen Konstruktivismus theoretisch zu begründen. Zum zweiten wird der Ansatz in empirischen Arbeiten umgesetzt, die sich mit den unterschiedlichen Themen in verschiedenen soziologischen Teildisziplinen (Wissenschaftssoziologie, Migrationssoziologie, Mediensoziologie) beschäftigen. Zum dritten beinhaltet der Band Arbeiten, die Anschlüsse zu anderen Disziplinen herstellen, wie etwa zu der Stadt- und Regionalplanung, der Organisationsforschung und der Kommunikationswissenschaft. Prof. Dr. Reiner Keller ist Inhaber eines Lehrstuhls für Soziologie an der Universität Augsburg. Prof. Dr. Hubert Knoblauch ist Leiter des Fachgebietes Soziologie an der TU Berlin. Prof. Dr. Jo Reichertz, Soziologe, arbeitet als Kommunikationswissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen.