• Media type: E-Book
  • Title: Kooperation zwischen Unternehmen und Universitäten : Eine Managementperspektive zu regionalen Innovationssystemen
  • Contains: Erstes Geleitwort; Zweites Geleitwort; Danksagung; Inhalt; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Räumlich-systemische Perspektiven auf Innovation; 2.1 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen; 2.1.1 Innovation: Hintergründe, Relevanz und zentrale Begriffe; 2.1.2 Vom ‚linearen Modell' zum systemischen Verständnis von Innovation; 2.1.3 Das Konzept der Innovationssysteme; 2.2 Der Ansatz Nationaler Innovationssysteme Die Konzeption nationaler Rahmenbedingungen von Innovationsprozessen
    2.2.1 Entwicklung, Relevanz und theoretischer Hintergrund des Ansatzes2.2.2 Der nationale Fokus auf Innovation; 2.2.3 Die Rolle der Wissenschaft und ihrer Beziehungen zur Industrie; 2.2.4 Kritik an der NIS-Perspektive; 2.3 Die regionalwirtschaftliche Debatte Grundlagen der regionalwissenschaftlichen Perspektive auf Innovation; 2.3.1 Konzeptionelle Orientierung in der regionalwissenschaftlichen Debatte; 2.3.2 Netzwerk-, milieuund wissensorientierte regionalwirtschaftliche Ansätze; 2.4 Der Ansatz Regionaler Innovationssysteme
    2.4.1 Entwicklung, Relevanz und theoretischer Hintergrund des Ansatzes2.4.2 Das System-Verständnis im RIS-Ansatz; 2.4.3 Das Regionen-Verständnis im RIS-Ansatz; 2.4.4 Institutionen-und netzwerkzentrierte Definitionen; 2.4.5 Die Bedeutung lokaler kollektiver Wettbewerbsgüter; 2.4.6 Regionale Netzwerke auf Basis regionaler Ordnungen; 2.4.7 Der zentrale Stellenwert von Universitäten und ihrer Beziehungen zur Industrie: Eine analyseorientierte Begriffsbestimmung; 2.4.8 Kritische Würdigung: Relativierung, Forschungsbedarf und -nutzen
    3 Merkmale und Determinanten von Universitäts- Industrie-Beziehungen3.1 Begriffliche und konzeptionelle Orientierung; 3.1.1 Universitäts-Industrie-Beziehungen; 3.1.2 Kooperation zwischen Unternehmen und Universitäten; 3.1.3 Wissensund Technologietransfer; 3.2 Faktoren und Modelle des (neuen) Verhältnisses von Wissenschaft und Wirtschaft; 3.2.1 Mode 2 der Wissensproduktion; 3.2.2 Triple Helix und Entrepreneurial University; 3.2.3 Academic Capitalism; 3.3 Allgemeine akademische und ökonomische Relevanz; 3.4 Die Perspektive der Unternehmen
    3.4.1 Strategische und formale Aspekte der F&E-Kooperation3.4.2 F&E-Kooperationen mit akademischen Partnern; 3.5 Die Perspektive der Universitäten; 3.5.1 Rechtliche und ‚strategische' Determinanten; 3.5.2 Akademische Ziele, Werte und Standards; 3.5.3 Motive und Vorteile der Kooperation mit Unternehmen; 3.5.4 Hemmnisse und Risiken der Kooperation mit Unternehmen; 3.6 Vermittlungsmechanismen zwischen Unternehmen und Universitäten; 3.6.1 Multiple Mechanismen des Wissenstransfers; 3.6.2 Formale und informale Wissenstransfermechanismen
    3.7 Die räumliche Dimension der Kooperation und das Phänomen geographisch konzentrierter Wissensspillover-Effekte
  • Contributor: Ortiz, André [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Springer Gabler, 2013
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XXII, 375 S. 4 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-8349-3644-8
  • ISBN: 9783834936448
  • Identifier:
  • RVK notation: QP 210 : Allgemeines
    MS 5650 : Theoretische Ansätze und allgemeine Abhandlungen (Betriebe und Gesellschaften)
  • Keywords: Unternehmen > Universität > Wissens- und Technologietransfer > Regionalwirtschaft > Innovation
    Universität > Unternehmen > Regionale Wirtschaftskooperation > Innovationsmanagement
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Relevanz von Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten vor dem Hintergrund der Wissensgesellschaft -- Kritische Würdigung der regionalen Innovationsforschung sowie der Wissenschafts- und Technologiestudien -- Entwicklung eines Ansatzes auf Grundlage von einschlägigen Konzepten zum Management interorganisationaler Beziehungen -- Konzeption einer Fallstudie der Biotechnologie-Region München -- Funktionale Analyse nach Mangementfunktionen.

    Universitäts-Industrie-Kooperationen stehen in ihrer Bedeutung für betriebliche Innovationsprozesse im Fokus verschiedener Zweige der Innovationsforschung. André Ortiz beleuchtet aus einer Managementperspektive die bislang ungeklärten interorganisationalen Bedingungen sowie die räumlichen und institutionellen Bezüge der Kooperation zwischen Unternehmen und Universitäten in regionalen Innovationssystemen. Die Studie stellt einen neuen Ansatz zur betriebswirtschaftlich und soziologisch fundierten Analyse von regionalen Innovationssystemen dar und eröffnet am Fall der Biotechnologie-Region München Einblicke in die Managementpraxis von Kooperationen zwischen Unternehmen und Universitäten aus Sicht der Industrie, öffentlicher Forschung und regionaler Akteure. Der Inhalt · Räumlich-systemische Perspektiven auf Innovation · Merkmale und Determinanten von Universitäts-Industrie-Beziehungen · Managementansatz zur Kooperation zwischen Unternehmen und Universitäten in regionalen Innovationssystemen · Der Fall der Biotechnologie-Region München Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Innovationsmanagement, Innovations-, Organisations- und Netzwerkforschung, Wirtschaftsgeographie und Wirtschafts- und Wissenschaftssoziologie. · Manager und Wissenschaftler aus kooperativ forschenden Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen, Mitarbeiter von Wissenstransferagenturen und Verbänden sowie regionale Akteure, Intermediäre und politische Entscheidungsträger in Wirtschaftsregionen. Der Autor André Ortiz, Dipl.-Kaufmann Univ. (Europa-Studiengang) (E.M.B.Sc.), hat am DFG-Graduiertenkolleg "Märkte und Sozialräume in Europa" an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg promoviert. .