• Media type: E-Book
  • Title: Hochschulpolitische Reformen im Zuge des Bologna-Prozesses : Eine vergleichende Analyse von Konvergenzdynamiken im OECD-Raum
  • Contains: Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Hochschulpolitik als Europäisierungsphänomen; 2.1 Die Anfänge: inkrementelle Versuche der Vergemeinschaftung; 2.2 Von Maastricht nach Bologna; 2.3 Entstehung des Bologna-Prozesses; 2.4 Bologna - Hinter den Kulissen; 2.5 Nationale Effekte des Bologna-Prozesses; 3 Stand der Forschung; 3.1 Klassifikation politikwissenschaftlicher Analysen zum Bologna- Prozess; 3.1.1 Bologna-Prozess als transnationaler Politikgestaltungsprozess; 3.1.2 Umsetzung des Bologna-Prozesses auf nationaler Ebene
    3.1.3 Politische und hochschulpolitische Auswirkungen des Bologna-Prozesses3.1.4 Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf Interessenvermittlungsstrukturen und Netzwerke; 3.1.5 Konvergenzstudien; 3.2 Kritische Bestandsaufnahme; 4 Theorie und Hypothesen; 4.1 Konzepte der Politikkonvergenz; 4.2 Transnationale Kommunikation als Kausalmechanismus internationaler Politikkonvergenz; 4.3 Intervenierende Variablen: Nationale Faktoren; 4.3.1 Kulturelle Faktoren; 4.3.2 Institutionelle Faktoren; 4.3.3 Sozioökonomische Faktoren; 5 Forschungsdesign; 5.1 Länderauswahl und Untersuchungszeitraum
    5.2 Abhängige Variablen: Studienstrukturen und Qualitätssicherung5.3 Unabhängige Variablen; 5.3.1 Kulturelle Variablen; 5.3.2 Politisch-institutionelle Variablen; 5.3.3 Sozioökonomische Variablen; 5.3.4 Kontrollvariablen für transnationale Kommunikation; 5.4 Datenerhebung und Kodierung; 5.5 Messung von Sigma(σ)-Konvergenz; 6 Deskriptive Analyse: Konvergenz nationaler Hochschulpolitiken; 6.1 Präsenz von Politiken: Konvergenz der Übernahmeraten; 6.1.1 Konvergenz in der Übernahme modularisierter Studiensysteme; 6.1.2 Konvergenz in der Übernahme des ECTS oder vergleichbarer Systeme
    6.1.3 Konvergenz in der Übernahme eines Diplomzusatzes6.1.3 Konvergenz der Übernahme eines Systems zur institutionalisierten Qualitätssicherung; 6.1.4 Konvergenz der Übernahmeraten im Vergleich; 6.2 Konvergenz von Politikinstrumenten; 6.2.1 Konvergenz im Format der zweistufigen Studiensysteme; 6.2.2 Konvergenz in der instrumentellen Ausgestaltung von Diplomzusätzen; 6.2.3 Konvergenz institutionalisierter Qualitätssicherung; 6.2.4 Konvergenz der instrumentellen Ausgestaltung im Vergleich; 6.3 Konvergenz im Grad der Umsetzung; 6.3.1 Konvergenz in der Anwendung der Modularisierung
    6.3.2 Konvergenz in der Anwendung des ECTS oder vergleichbarer Systeme6.3.3 Konvergenz im Grad der Anwendung der Diplomzusätze; 6.3.4 Konvergenz in der Verankerung von Qualitätssicherungsmechanismen; 6.3.5 Konvergenz im Grad der Umsetzung im Vergleich; 6.4 Gesamtbetrachtung: Der Einfluss transnationaler Kommunikation auf das Ausmaß hochschulpolitischer Konvergenz; 7 Kausalanalyse; 7.1 Konvergenz in den Politikübernahmeraten; 7.1.1 Konvergenz in der Übernahme zweistufiger Studiensysteme; 7.1.2 Konvergenz in der Übernahme von Studienkredittransfersystemen
    7.1.3 Konvergenz in der Übernahme von Diplomzusätzen
  • Contributor: Knill, Christoph [Author]; Vögtle, Eva Maria [Other]; Dobbins, Michael [Other]
  • imprint: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (VIII, 136 S. 5 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-00961-8
  • ISBN: 9783658009618
  • Identifier:
  • RVK notation: AL 19750 : Bologna-Reform
    AL 18000 : Allgemeines
  • Keywords: Bologna-Prozess > Europäisierung
    Bologna-Prozess > Europäisierung
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Einleitung -- Hochschulpolitik als Europäisierungsphänomen -- Stand der Forschung -- Theorie und Hypothesen: Konzepte der Politikkonvergenz, Transnationale Kommunikation als Kausalmechanismus internationaler Politikkonvergenz, Intervenierende Variablen: Hypothesen -- Forschungsdesign -- Deskriptive Analyse: Konvergenz nationaler Hochschulpolitiken -- Kausalanalyse. - Schlussbetrachtung.

    Das zentrale Erkenntnisinteresse des Buches liegt auf der Analyse nationaler Auswirkungen des Bologna-Prozesses und der damit einhergehenden „weichen“ Formen transnationalen Regierens. Es wird angenommen, dass transnationale Kommunikation im Rahmen des Bologna-Prozesses zu länderübergreifender Politikkonvergenz führt. Ausgangspunkt ist die Untersuchung nationaler Bedingungen (z.B. sozioökonomischer Problemdruck, kulturelle und institutionelle Ähnlichkeit der Länder untereinander), welche die Wirkung des Kausalmechanismus transnationale Kommunikation konditionieren. Am Beispiel der Konvergenz im Bereich der Studienstrukturen und der Qualitätssicherung wird analysiert, welche internationalen und nationalen Erklärungsfaktoren das Ausmaß der Konvergenz nationaler hochschulpolitischer Arrangements bedingen. Der Inhalt Hochschulpolitik als Europäisierungsphänomen ∙ Konzepte der Politikkonvergenz∙ Transnationale Kommunikation als Kausalmechanismus internationaler Politikkonvergenz ∙ Intervenierende Variablen: Hypothesen ∙ Kausalanalyse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, Erziehungswissenschaft und Soziologie; PratikerInnen in den Bereichen Hochschulforschung und Politikberatung. Die Autoren Dr. Christoph Knill ist Professor für Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz. Eva Maria Vögtle ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Vergleichende Policy-Forschung und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz. Dr. Michael Dobbins ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Universität Konstanz.