• Media type: E-Book
  • Title: Sicherheit von Leichtwasserreaktoren : Risiken der Nukleartechnologie
  • Contains: Vorwort; Inhalt; Teil I Das physikalische und technische Sicherheitskonzept gegenwärtiger deutscher und zukünftiger europäischer Leichtwasserreak; Kapitel 1; In der Welt betriebene Kernkraftwerke im Jahre 2011; 1.1 Uranerz-Vorkommen und Uran-Verbrauch; 1.2 Uran-Verbrauch; 1.3 Uran-Anreicherung; 1.4 Brennstoff-Wiederaufarbeitung; Literatur; Kapitel 2; Einige reaktorphysikalische Grundlagen; 2.1 Kernspaltung; 2.2 NeutronenReaktionsraten; 2.3 Kritikalität; 2.4 Neutronengifte für die Regelung des Reaktors; 2.5 Brennstoff-Abbrand, Spaltprodukte und Transmutation
    2.5.1 Berechnung der Brennstoff-Abbrandeffekte2.6 Regelung von Temperatureffekten; 2.7 Nachwärme der Brennelemente nach Reaktorabschaltung; 2.8 Instationäre Reaktor-Leistungszustände und inhärente negative Rückwirkungen auf den effektiven Multiplikationsfaktor k; 2.8.1 Der Brennstoff-Doppler-Temperaturkoeffizient; 2.8.2 Moderator-Temperaturkoeffizient bei LWRs; 2.9 Theorie des Verhaltens von KKWs bei Leistungsänderungen; Literatur; Kapitel 3; Kernkraftwerke in Deutschland; 3.1 Deutsche Leichtwasserreaktoren bis März 2011; 3.2 Der Druckwasserreaktor; 3.2.1 Reaktorkern
    3.2.2 Reaktor-Druckbehälter3.2.3 Kühlkreisläufe des DWR; 3.2.4 Reaktor-Sicherheitsbehälter (Containment); 3.2.5 Regelund Abschaltsysteme; 3.2.6 Reaktorschutzsystem; 3.2.7 Notstromversorgung; 3.2.8 Noteinspeisesysteme für die Dampferzeuger; 3.2.9 Nachwärme Kühlung; 3.2.10 Notkühlung; 3.3 Der Siedewasserreaktor; 3.3.1 Reaktorkern; 3.3.2 Reaktor-Druckbehälter; 3.3.3 Regelund Abschaltsysteme; 3.3.4 Absperrsysteme durch Ventile; 3.3.5 Druckunterdrückungssystem des SWR-72; 3.3.6 SWR-1000 Reaktorsicherheitsbehälter (Containment) und passive Kühlsysteme; 3.3.7 ContainmentKondensatoren
    3.3.8 Nachwärme Abfuhrund Kernflutsysteme3.3.9 Schwere Unfälle; 3.3.10 Äußeres Containment; Literatur; Kapitel 4; Radioaktive Belastung durch Kernkraftwerke; 4.1 Jährliche Abgabe von Radioaktivität durch Druckwasserund Siedewasser-Reaktoren; 4.2 Strahlendosis; 4.2.1 Strahlenbelastung aus natürlichen Quellen in Deutschland; 4.2.2 Strahlendosis aufgrund menschlich verursachter Strahlung; 4.3 Strahlenbelastung durch den Betrieb von Kernkraftwerken; 4.3.1 Strahlenbelastung durch Emissionen von Kohlekraftwerken; 4.3.2 Öffentliche und Berufliche Gesundheitsschäden
    4.3.3 Berufsbedingte Strahlenbelastung4.4 Zulässige Strahlenbelastungen; 4.4.1 Zulässige Strahlenbelastung der Bevölkerung durch kerntechnische Anlagen; 4.4.2 Grenzen für die Belastungsdosis durch Strahlung bei beruflich mit Strahlung befassten Personen; 4.4.3 Grenzen für die Belastungsdosis für Personen von Rettungsteams im Falle einer Reaktorkatastrophe; 4.4.4 Schutz der Bevölkerung bei Reaktorunfällen; Literatur; Kapitel 5; Sicherheitskonzept von Leichtwasserreaktoren; 5.1 Einleitung; 5.2 Sicherstellung der Schutzziele; 5.2.1 Einschluss durch Aktivitätsbarrieren
    5.2.2 Mehrstufenprinzip der sicherheitstechnischen Auslegung
  • Contributor: Keßler, Günter [Author]; Veser, Anke [Other]; Schlüter, Franz-Hermann [Other]; Raskob, Wolfgang [Other]; Landman, Claudia [Other]; Päsler-Sauer, Jürgen [Other]
  • Published: Berlin; Heidelberg: Springer, 2012
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XVI, 280 S. 158 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-642-28381-9
  • ISBN: 9783642283819
  • Identifier:
  • RVK notation: ZP 3610 : Sicherheit von Kernkraftwerken
  • Keywords: Leichtwasserreaktor > Kernreaktorsicherheit
    Leichtwasserreaktor > Kernreaktorsicherheit
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Teil I: Das physikalische und technische Sicherheitskonzept gegenwärtiger deutscher und zukünftiger europäischer Leichtwasserreaktoren -- Teil II: Sicherheit deutscher Leichtwasserreaktoren bei postuliertem Flugzeugaufprall -- Teil III: RODOS als Beispiel für ein rechnergestütztes Entscheidungshilfesystem für den Notfallschutz nach kerntechnischen Unfällen.

    In diesem Buch werden die Risiken von Kernkraftwerken und der verantwortungsbewusste Umgang damit zur Vermeidung von Störfällen mit Außenwirkung in einer für den Laien verständlichen Form erklärt. Dazu werden die Grundlagen der Kernkraftwerkstechnologie und die Sicherheitsmaßnahmen erläutert, auch mit Blick auf in der Vergangenheit eingetretene Störfälle. Nach kurzer Darstellung der in der Welt betriebenen Kernkraftwerke und der zugehörigen Brennstoff-Kreislauf-Anlagen werden die in den nächsten Jahren in Deutschland verbleibenden Druck- und Siedewasser-Reaktoren sowie die neu entwickelten Reaktoren - der Europäische Druckwasser-Reaktor (EPR) und der neu entwickelte Siedewasserreaktor SWR-1000 (KERENA) - beschrieben. Danach werden das reaktorphysikalische und das sicherheitstechnische Gesamtkonzept dieser Reaktoren und die in einem Genehmigungsverfahren zu erstellenden Analysen für die Auslegungsstörfälle dargestellt. Nach kurzer Diskussion der Ergebnisse von probabilistischen Analysen und der Ergebnisse von früheren Risikostudien werden neuere sicherheitstechnische Forschungsergebnisse vorgestellt, die in den letzten 20 Jahren zum Thema Kernschmelz-Unfälle und deren sicherheitstechnischer Beherrschung in Europa und vor allem im früheren Kernforschungszentrum und der Universität Karlsruhe erzielt wurden. Diese Forschungsergebnisse haben Auswirkungen auf die Sicherheit bestehender Druck- und Siedewasserreaktoren in Deutschland. Sie sind aber vor allem in das Sicherheitskonzept der neuen europäischen Druck- und Siedewasserreaktoren (EPR und KERENA) eingeflossen. Das Buch wendet sich an Ingenieure im Bereich Kerntechnik, aber auch an interessierte Laien.