• Media type: E-Book
  • Title: Finanzierung
  • Contributor: Bieg, Hartmut [Author]; Kußmaul, Heinz [Other]
  • imprint: Franz Vahlen, 2011
  • Published in: Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    EBL-Schweitzer
  • Issue: 2nd ed (Online-Ausg.)
  • Extent: Online-Ressource (1 online resource (466 p.))
  • Language: German
  • ISBN: 9783800644414
  • RVK notation: QP 700 : Allgemeines
    QP 710 : Finanzierung, Finanzplanung und Kontrolle
    QP 720 : Investition, Investitionsplanung. Investitionsrechnung
  • Keywords: Finanzierung
    Finanzmanagement
    Investition
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Cover; Zum Inhalt; Titel; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen; Verzeichnis der Abkürzungen; 1 Die Finanzwirtschaft; 1.1 Die Grundlagen der Finanzwirtschaft; 1.1.1 Leistungswirtschaftlicher und finanzwirtschaftlicher Bereich; 1.1.2 Investition und Finanzierung als Elemente der Finanzwirtschaft; 1.2 Die Grundprinzipien der Finanzwirtschaft; 1.2.1 Die Ziele der Finanzwirtschaft; 1.2.2 Die finanzwirtschaftlichen Entscheidungskriterien; 1.2.2.1 Die Kapitalrentabilität als eigenständige finanzwirtschaftliche Zielsetzung; 1.2.2.2 Die Liquidität; 1.2.2.3 Die Sicherheit

    1.2.2.4 Die Unabhängigkeit1.2.3 Die finanzwirtschaftlichen Aufgaben und Fragestellungen; 1.3 Die Bestandteile der Finanzwirtschaft; 1.3.1 Die Investition; 1.3.2 Die Finanzierung; 2 Überblick über die Finanzierungstheorie; 2.1 Vorbemerkungen; 2.2 Die klassische Finanzierungstheorie; 2.3 Die neuere Finanzierungstheorie; 2.3.1 Vorbemerkungen; 2.3.2 Einwertige Ansätze; 2.3.2.1 Einwertige Ansätze auf dem vollkommenen Kapitalmarkt; 2.3.2.2 Einwertige Ansätze auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt; 2.3.3 Die Kapitalmarkttheorie; 2.4 Die Neo-institutionalistische Finanzierungstheorie

    2.5 Die Finanzchemie3 Die Finanzierungsarten - Systematisierungsansätze; 3.1 Gliederung nach der Herkunft des Kapitals (Mittelherkunft); 3.2 Gliederung nach der Rechtsstellung der Kapitalgeber; 3.3 Gliederung nach dem Einfluss auf den Vermögens- und Kapitalbereich; 3.4 Gliederung nach der Dauer der Kapitalbereitstellung; 4 Die Außenfinanzierung durch Eigenkapital (Einlagenfinanzierung); 4.1 Die Funktionen des Eigenkapitals von Unternehmungen; 4.1.1 Vorbemerkungen; 4.1.2 Die Ingangsetzungsfunktion (Eigenkapital als Errichtungsgrundlage)

    4.1.3 Die Verlustausgleichsfunktion und die Haftungsfunktion4.1.4 Die Finanzierungsfunktion; 4.1.5 Die Repräsentationsfunktion; 4.1.6 Die Geschäftsführungsfunktion; 4.1.7 Die Bedeutung der Rechtsform für die Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung; 4.2 Die Eigenkapitalbeschaffung nicht-emissionsfähiger Unternehmungen; 4.2.1 Vorbemerkungen; 4.2.2 Die rechtsformimmanenten Möglichkeiten der Eigenkapitalbeschaffung; 4.2.2.1 Die Möglichkeiten der Einzelunternehmung; 4.2.2.2 Die Möglichkeiten der BGB-Gesellschaft; 4.2.2.3 Die Möglichkeiten der offenen Handelsgesellschaft (OHG)

    4.2.2.4 Die Möglichkeiten der Kommanditgesellschaft (KG)4.2.2.5 Die Möglichkeiten der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH); 4.2.2.6 Die Möglichkeiten der Genossenschaft; 4.2.3 Die rechtsformunabhängigen Eigenkapitalbeschaffungsmöglichkeiten; 4.2.3.1 Die stille Gesellschaft; 4.2.3.2 Die Eigenfinanzierung mittels Beteiligungsgesellschaften; 4.2.3.3 Venture Capital; 4.2.3.3.1 Die Notwendigkeit von Venture Capital; 4.2.3.3.2 Der Begriff des Venture Capital; 4.2.3.3.3 Die Abgrenzung zum Bankkredit; 4.2.3.3.4 Die Abgrenzung zu anderen Kapitalbeteiligungsgesellschaften

    4.2.3.3.5 Die Finanzierung mit Venture Capital

    Hauptbeschreibung Nach einer allgemeinen Einordnung der Finanzierung von Unternehmen werden die einzelnen Instrumente der Außen- und Innenfinanzierung mit ihren theorie- und praxisrelevanten Merkmalen vorgestellt und mit zahlreichen Beispielen untermauert. Darüber hinaus wird auf Finanzinnovationen und Finanzderivate eingegangen. Einführendes Lehrbuch in die Grundlagen der Unternehmensfinanzierung Behandelt werden theoretische wie praxisrelevante Fragestellungen. Grundprinzipien und Bestandteile der Finanzwirtschaft Finanzierungstheorie Finanzierungsarten Außenfinanzierung durch Eigenkapital A