• Media type: E-Book
  • Title: Führen im öffentlichen Bereich und in Non-Profit-Organisationen : Handeln zwischen Politik und Verwaltung - Instrumente und Arbeitsfelder
  • Contains: Geleitwort Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, Nürnberg; Vorwort der Autoren; Inhalt; Kapitel 1 Führen - Wesentliches, oft Vergessenes, Unverzichtbares; 1.1 Ziele: Dreh- und Angelpunkt der Führung; 1.1.1 Zielbereiche; 1.1.2 Mehrzieligkeit und Mehrdimensionalität des Führungshandelns; Literatur; 1.2 Führung durch und im Handlungskreis; Literatur; 1.3 Aktionsfelder des Führungshandelns; Literatur; 1.4 Professionelle Führung: Fokus, Qualität und Grundsätze; 1.4.1 Qualität als Führungsfokus; 1.4.2 Führungsgrundsätze und Führungsinstrumente als Bausteine qualitätsorientierter Führung; Arbeitsmittel
    Literatur1.5 Führung, Einfluss, Macht und Ohnmacht; 1.5.1 Einflussressourcen und Machtgrundlagen; 1.5.2 Einfluss, Taktiken, Mikropolitik und andere Spielchen; 1.5.3 Kurs halten, standfest bleiben, flexibel agieren - Anforderungen in Führungsnetzwerken; Arbeitsmittel; Literatur:; 1.6. Führungssituationen - Diagnoseperspektiven; 1.6.1 Situationsdiagnose als Fundament datenbasierter Führung; 1.6.2 Methodische Perspektive: Datengrundlagen, Diagnosefokus,Datenmerkmale; 1.6.3 Inhaltliche Perspektive: Aktionsfelder, Fragestellungen und Vernetzungen
    1.6.4 Konsequenzen für die Führungspraxis im öffentlichen Bereich und in Non-Profit-OrganisationenArbeitsmittel; Literatur; Kapitel 2 Führungsinstrumente und Handwerkszeug; 2.1 Leitbildentwicklung und Strategieworkshop; 2.1.1 Wie Sie zu einem Leitbild kommen: Entwicklung und Implementierung; 2.1.2 Wie Sie eine Strategie formulieren und umsetzen; Arbeitsmittel; Literatur; 2.2 Zielvereinbarungen; 2.2.1 Welche Eckpunkte sind für Zielvereinbarungen in Organisationen wesentlich?; 2.2.2 Wann werden Zielvereinbarungen eingesetzt?; 2.2.3 Was ist bei der Umsetzung zu beachten?
    2.2.4 Welche Risiken und Nebenwirkungen können auftreten?Literatur; 2.3 Tägliches Feedback; 2.3.1 Was ist Tägliches Feedback?; 2.3.2 Wann wird Tägliches Feedback eingesetzt?; 2.3.3 Was ist bei der Anwendung von Täglichem Feedback zu beachten?; 2.3.4 Was kann man beim Täglichen Feedback falsch machen?; Arbeitsmittel; Literatur; 2.4 Das Initiativgespräch; 2.4.1 Wann setzen Sie ein Initiativgespräch ein?; 2.4.2 Wie werden Gespräche fair geführt?; 2.4.3 Worauf müssen Sie bei der Anwendung besonders achten?; Arbeitsmittel; Literatur; 2.5 Das jährliche Mitarbeitergespräch
    2.5.1 Was ist ein Mitarbeitergespräch?2.5.2 Welche Ziele haben Mitarbeitergespräche?; 2.5.3 Wie werden Mitarbeitergespräche durchgeführt?; 2.5.4 Einführung und erfolgreicher Dauerbetrieb von MAG; 2.5.5 Wichtige Empfehlungen rund ums MAG; Arbeitsmittel; Literatur; 2.6 Sitzungsmanagement; 2.6.1 Vorbereitung und Durchführung von Sitzungen; 2.6.2 Was kann man beim Sitzungsmanagement falsch machen?; Arbeitsmittel; Literatur; 2.7 Führen per E-Mail1; 2.7.1 Charakteristika von E-Mail-Kommunikation; 2.7.2 Wann setzen Sie E-Mails als Führungsinstrument ein? Und wann nicht?
    2.7.3 Was ist beim Führen mit E-Mails zu beachten?
  • Contributor: Braune, Paul [Author]; Alberternst, Christiane [Other]
  • imprint: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XII, 336 S, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-8349-6772-5
  • ISBN: 9783834967725
  • Identifier:
  • RVK notation: QV 584 : Führung
  • Keywords: Verwaltung > Nonprofit-Organisation > Führung
    Verwaltung > Nonprofit-Organisation > Führung
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Verantwortung für das Gemeinwesen ist das Kerngeschäft des öffentlichen Sektors und sozialer Non-Profit-Organisationen. Das praxisorientierte Arbeitsbuch bietet hauptamtlichen und ehrenamtlichen Führungskräften aktuelle und bewährte Informationen zu Grundlagen, Herausforderungen und Instrumenten für Führungshandeln in diesen Bereichen. Es spannt einen weiten Bogen über ganz unterschiedliche Themen- und Arbeitsfelder von Führungskräften als Akteuren in Führungsnetzwerken. Beispiele, Checklisten, Fragenraster u. a. bieten orientierende Impulse für die tägliche Praxis. Im Vordergrund stehen Anforderungen und notwendige Gestaltungsinitiativen – Ziele setzen, ausbalancieren und umsetzen, Führungssituationen diagnostizieren und bewerten, Budgetierung oder Führen per E-Mail genauso wie Gesundheitsförderung, Korruptionsprävention oder Umgang mit Minder- und Höherleistungen. Der Inhalt - Führen – Wesentliches, oft Vergessenes, Unverzichtbares - Führungsinstrumente und Handwerkszeug - Arbeitsfelder und Führungsherausforderungen Die Zielgruppen - Haupt- und ehrenamtliche Führungskräfte im öffentlichen Bereich, in Gemeinderäten sowie Vorständen und Aufsichtsräten gemeinnütziger sozialer Organisationen - Trainer und Teilnehmer an Qualifizierungsmaßnahmen in diesen Bereichen - Studierende und Lehrende an Verwaltungsfachschulen, Fachhochschulen sowie in Studiengängen für Public Management Die Autoren Dr. Paul Braune, Jahrgang 1940, verfügt über umfangreiche Erfahrungen in hauptamtlichen und ehrenamtlichen Arbeitsfeldern. Der ehemalige berufsmäßige Stadtrat für Personal und Organisation der Stadt Nürnberg engagiert sich derzeit in mehreren Vorständen und Aufsichtsräten gemeinnütziger Organisationen. Dr. Christiane Alberternst, Jahrgang 1972, arbeitet als Trainerin und Coach für Führungskräfte an Hochschulen und in der öffentlichen Verwaltung – mit Schwerpunkten im Bereich Mitarbeitergespräche und Zeitmanagement. Sie ist ehrenamtliche Stadträtin in Nürnberg und seit Jahren in ehrenamtlichen Vorständen tätig, zuletzt auch als Vorsitzende.