• Media type: E-Book
  • Title: Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland : Hype oder Zukunftschance der Stadtentwicklung?
  • Contains: Inhalt; Abbildungen und Tabellen; Abkürzungsverzeichnis; 1 Kontur: Umriss des Themas, Zielsetzung, Vorgehensweise, Aufbau; 2 Konfiguration: Definition, Abgrenzung und Strukturmerkmale der Kultur- und Kreativwirtschaft; 2.1 Definition; 2.1.1 Begriff „Creative Industries"; 2.1.2 Begriff „Kultur- und Kreativwirtschaft"; 2.2 Abgrenzung; 2.2.1 Die Branchengliederung der Kultur- und Kreativwirtschaft; 2.2.2 Das Drei-Sektoren-Modell; 2.3 Strukturmerkmale neuer Kulturunternehmer/innen; 3 Kontext: Gesellschaftlicher Wandel und kulturpolitischer Rahmen
    3.1 Ökonomisierung der Kultur und Kulturalisierung der Ökonomie3.2 Globalisierung; 3.3 Medialisierung; 3.4 Individualisierung; 3.5 Pluralisierung; 3.6 Gouvernementalität als Regierungsform; 3.7 Aktivierende Kulturpolitik („Cultural Governance"); 4 Konzeption: Die kreative Stadt; 4.1 Das Konzept der „Creative City" von Charles Landry; 4.2 Die „Creative Capital Theory" von Richard Florida; 5 Kondensation: Vergleichende Analyse aktueller Kultur- und Kreativwirtschaftsberichte von Bund, Ländern und Städten/ Regionen; 5.1 Grundlagen, Methodik, Forschungskriterien; 5.2 Ergebnisse
    5.2.1 Effekte der Kultur- und Kreativwirtschaft5.2.2 Erfolgs- und Hemmfaktoren der Kultur- und Kreativwirtschaft; 5.2.3 Chancen und Risiken der Kultur- und Kreativwirtschaft; 5.2.4 Handlungsfelder; 5.3 Interpretation und Vergleich der „Kondensate" mit dem Forschungsstand; 5.3.1 Interpretation und Vergleich der positiven/ negativen Effekte; 5.3.2 Interpretation und Vergleich der Erfolgs- und Hemmfaktoren; 5.3.3 Interpretation und Vergleich der Chancen und Risiken; 5.3.4 Interpretation und Vergleich der Handlungsfelder; 6 Konklusion: Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft
    7 LiteraturverzeichnisAnhang:
  • Contributor: Reich, Mathias Peter [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (X, 103 S. 12 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-01807-8
  • ISBN: 9783658018078
  • Identifier:
  • RVK notation: MS 4860 : Wirtschaftszweige
    MR 7100 : Kultursystem, Kulturbegriff (auch theoretische Kulturanthropologie) und Kulturvergleich; Kultursoziologie allgemein
    QR 570 : Allgemeines
    QR 750 : Kulturwirtschaft (Film, Theater, etc.)
  • Keywords: Deutschland > Stadtentwicklung > Kulturwirtschaft
  • Origination:
  • Footnote: Includes bibliographical references
  • Description: Kann die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) die in den letzten Jahren in sie gesetzten Erwartungen für die Stadtentwicklung erfüllen oder handelt es sich nur um eine vorübergehende Modeerscheinung? Um diese Frage zu beantworten, gibt Mathias Peter Reich zunächst einen Überblick über den Kontext des gesellschaftlichen Wandels und des kulturpolitischen Rahmens und skizziert Theorien und Konzeptionen zur kreativen Stadt. Auf der Grundlage aktueller KKW-Berichte von Bund, Ländern und Städten/Regionen analysiert er vergleichend positive und negative Effekte, Erfolgs- und Hemmfaktoren, Chancen und Risiken sowie Handlungsfelder der Kultur- und Kreativwirtschaft. Der Inhalt Definition, Abgrenzung und Strukturmerkmale der Kultur- und Kreativwirtschaft - Gesellschaftlicher Wandel und kulturpolitischer Rahmen - Die kreative Stadt - Vergleichende Analyse aktueller Kultur- und Kreativwirtschaftsberichte von Bund, Ländern und Städten/ Regionen - Perspektiven der Kultur- und Kreativwirtschaft Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende des Managements von Kultur- und Non-Profit-Organisationen, der Kulturwissenschaften und des Kulturmanagements · PraktikerInnen aus Politik, Verwaltung, Kulturszene, Kultur- und Kreativwirtschaft Der Autor Mathias Peter Reich, M.A., ist studierter Kulturmanager und Dipl. Verwaltungswirt (FH). Er arbeitet seit Jahren in der kommunalen Kulturverwaltung. .