• Media type: E-Book
  • Title: Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie
  • Contains: Geleitwort; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Symbolverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Ausgangslage und Problemstellung; 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise; 2 Rahmenbedingungen flexibler Produktionsnetzwerke der Automobilindustrie; 2.1 Märkte und Produkte der Automobilindustrie; 2.2 Produktion in der Automobilindustrie; 2.3 Begriffsbestimmung der Kapazität in der Automobilindustrie; 2.4 Begriffsbestimmung der Flexibilität; 2.5 Wirtschaftliche Relevanz und Nutzenpotenziale der Flexibilität; 2.6 Flexibilisierung der Automobilproduktion
    2.7 Erkenntnisse der Analyse der Rahmenbedingungen3 Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie; 3.1 Allgemeine Begriffsbestimmung der standortübergreifenden Programmplanung; 3.2 Einordnung der standortübergreifenden Programmplanung in die Planungshorizonte und Hierarchieebenen; 3.3 Einbettung der mittelfristigen standortübergreifenden Programmplanung in die allgemeine Planungsmatrix als Referenzmodell; 3.4 Verfügbarkeit von Nachfrageinformationen in der Automobilindustrie
    3.5 Die mittelfristige standortübergreifende Programmplanung in der hierarchischen Planung der Automobilindustrie3.6 Zielkriterien für die mittelfristige standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobil; 3.7 Anforderungen an ein Planungssystem zur mittelfristigen standortübergreifenden Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie ; 4 Analyse und Würdigung bestehender Arbeiten zur standortübergreifenden Programmplanung in automobilen Produktionsnetzwerken; 4.1 Identifikation relevanter Literaturcluster
    4.2 Grundlegende und frühe Arbeiten4.3 Primär relevante Arbeiten der Netzwerkebene; 4.4 Sekundär relevante Arbeiten der Standortebene; 4.5 Nicht automobilspezifische und sonstige Arbeiten; 4.6 Ergebnis des Literaturüberblicks; 5 Entwicklung eines Entscheidungsmodells zur mittelfristigenstandortübergreifenden Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerkender Automobilindustrie; 5.1 Bezugsrahmen des Entscheidungsmodells; 5.2 Komplexitätsuntersuchung für das vorliegende Planungsproblem; 5.3 Berücksichtigung von Unsicherheit im Entscheidungsmodell; 5.4 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
    5.5 Entwicklung des Entscheidungsmodells5.6 Mathematische Formulierung des Zweizeitindex-Modells; 5.7 Mathematische Formulierung des Einzeitindex-Modells; 5.8 Lösungszeituntersuchungen beider Modellformulierungen; 6 Prototypische Implementierung des entwickelten Entscheidungsmodells in einem Planungssystem; 6.1 Betrachtung von Preprocessing; 6.2 Betrachtung von Ansätzen zur Reduktion der Modellkomplexität; 6.3 Konzept des Planungssystems; 7 Anwendung des entwickelten Planungssystems auf Testnetzwerke; 7.1 Definition von Testumgebung und ‐netzwerken
    7.2 Definition von Nachfrageszenarien und ‐instanzen
  • Contributor: Wittek, Kai [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
  • Published in: Produktion und Logistik
    SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XXVII, 292 S. 75 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-01838-2
  • ISBN: 9783658018382
  • Identifier:
  • RVK notation: QP 500 : Allgemeines
    QC 150 : Standorttheorie
    QR 524 : Transportmittel
  • Keywords: Kraftfahrzeugindustrie > Produktionsplanung > Flexibilität > Netzwerkmanagement
    Kraftfahrzeugindustrie > Produktionsplanung > Flexibilität > Netzwerkmanagement
  • Origination:
  • Footnote: "Research"--cover
    Includes bibliographical references
    @Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 2012
  • Description: Flexibilität in Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie -- Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken -- Entscheidungsunterstützung in der Programmplanung mittels mathematischer Modellierung.

    Automobilhersteller stehen vor einem Spannungsfeld aus einerseits dynamischen Märkten mit starken Nachfrageschwankungen und andererseits hohen Investitionen für die anlagenintensiven Produktionsstandorte. Um diesem Spannungsfeld zu begegnen, erhöhen die Automobilhersteller die Flexibilität in ihren Produktionsnetzwerken. Kai Wittek entwickelt ein Planungssystem zur optimalen Nutzung der vorliegenden Flexibilität im Rahmen der standortübergreifenden Programmplanung und leitet Handlungsempfehlungen zur effizienten Nutzung flexibler Produktionsnetzwerke ab. Der Inhalt · Flexibilität in Produktionsnetzwerken der Automobilindustrie · Standortübergreifende Programmplanung in flexiblen Produktionsnetzwerken · Entscheidungsunterstützung in der Programmplanung mittels mathematischer Modellierung Die Zielgruppen · Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre und des Wirtschaftsingenieurwesen mit den Schwerpunkten Produktionswirtschaft und Operations Research · Führungskräfte der Automobilindustrie, die in der Produktions- und Standortplanung tätig sind Der Autor Dr. Kai Wittek promovierte bei Prof. Dr. Thomas S. Spengler am Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion an der Technischen Universität Braunschweig. Die Herausgeber Die Reihe Produktion und Logistik wird herausgegeben von Prof. Bernhard Fleischmann, Prof. Dr. Martin Grunow, Prof. Dr. Hans-Otto Günther, Prof. Dr. Stefan Helber, Prof. Dr. Karl Inderfurth, Prof. Dr. Herbert Kopfer, Prof. Dr. Herbert Meyr, Prof. Dr. Thomas S. Spengler, Prof. Dr. Hartmut Stadtler, Prof. Dr. Horst Tempelmeier und Prof. Dr. Gerhard Wäscher.