• Media type: E-Book
  • Title: Produktion von Fernsehnachrichten : Unterschiede zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz
  • Contains: Dank; Inhaltsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Fragestellung und Erkenntnisinteresse; 1.2 Vorgehen; 1.3 Grundbegriffe; 1.3.1 Redaktion; 1.3.2 Werte; 1.3.3 Soziale Norm; 1.3.4 Journalistische Nachrichtenproduktion; 1.3.5 Textproduktionsprozess; 1.3.6 Schreibstrategie; 1.3.7 Soziale Deutungsmuster; 1.4 Aufbau der Studie; 2 Kontextualisierung der untersuchten Redaktionen; 2.1 Die SRG als Medienunternehmen mit öffentlichem Auftrag; 2.2 Die Struktur der SRG; 2.3 Die Unternehmenseinheiten SF und TSR; 2.3.1 Schweizer Fernsehen SF
    2.3.2 Télévision Suisse Romande TSR2.4 Die untersuchten Redaktionen; 2.4.1 Tagesschau; 2.4.2 10vor10; 2.4.3 Journal; 3 Relevante Disziplinen; 3.1 Kommunikations- und Medienwissenschaft; 3.2 Medienlinguistik; 3.3 Schreibforschung; 3.4 Fazit: Die Komplexität der journalistischen Nachrichtenproduktion interdisziplinär erfassen; 4 Angemessene Forschungsrahmen und Methodenansätze; 4.1 Kritischer Realismus und die Domain Theory; 4.2 Ethnographie; 4.3 Progressionsanalyse; 4.4 Deutungsmusteranalyse; 4.5 Fazit: Theoretische Begründung des Untersuchungsdesigns
    5 Forschungsstand: Sprachregionale Unterschiede in der Schweizer Medienberichterstattung5.1 Komparative Studien zur Medienberichterstattung in der Schweiz; 5.1.1 Schweizer Medien setzen unterschiedliche Themenschwerpunkte und berichten selten über die anderen Sprachregionen; 5.1.2 Die Medien bieten unterschiedliche Interpretationsmuster an; 5.1.3 Die SRG-Berichterstattung wird von der Deutschschweiz dominiert; 5.1.4 Zwischenfazit; 5.2 Komparative Studien zu Fernsehnachrichtensendungen der SRG; 5.2.1 Die Berichterstattung der Nachrichtensendungen ist nicht integrationsfördernd
    5.2.2 Die anderen Sprachregionen werden stereotyp dargestellt5.2.3 Die sprachregionalen Nachrichtensendungen haben unterschiedliche Formate; 5.3 Zwischenfazit; 5.4 Fazit: Die Entstehung der Unterschiede prozessgerichtet erfassen; 6 Untersuchung; 6.1 Datenerhebung; 6.2 Untersuchungssample: 15 Fallstudien aus drei Redaktionen; 6.2.1 Die Fallstudien der TAGESSCHAU; 6.2.2 Die Fallstudien von 10VOR10; 6.2.3 Die Fallstudien des JOURNAL; 6.3 Datenkorpus; 6.4 Datenauswertung; 6.4.1 Ethnographie; 6.4.2 Deutungsmusteranalyse; 7 Ergebnisse; 7.1 Ethnographie der Redaktionen
    7.1.1 Rollen und Aufgaben in den Redaktionen7.1.2 Die Tagesschau-Redaktion; 7.1.3 Die Redaktion von 10VOR10; 7.1.4 Die Redaktion des JOURNAL; 7.1.5 Zwischenfazit: Die Redaktionen haben ein unterschiedliches Selbstverständnis - dies prägt die Domäne Social Settings; 7.2 Ethnographie der Nachrichtenproduktion; 7.2.1 Die Nachrichtenproduktion bei der TAGESSCHAU; 7.2.2 Die Nachrichtenproduktion bei 10VOR10; 7.2.3 Die Nachrichtenproduktion des JOURNAL; 7.2.4 Zwischenfazit: Die Nachrichtenproduktion ist von den Domänen Social Settings und Psychobiography geprägt
    7.3 Fazit: Die Redaktionen unterscheiden sich auf den Ebenen Social Settings und Psychobiography
  • Contributor: Gnach, Aleksandra [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XII, 315 S. 24 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-531-19711-1
  • ISBN: 9783531197111
  • Identifier:
  • RVK notation: AP 36080 : Information, Nachricht, Reportage
  • Keywords: Deutsche Schweiz > Französische Schweiz > Nachrichtensendung > Fernsehsendung > Berichterstattung
  • Origination:
  • Footnote: Includes bibliographical references
  • Description: Kritischer Rationalismus und Domain Theory -- Sprachregionale Unterschiede in der Schweizer -- Medienberichterstattung -- Ethnografie der Redaktionen und der Nachrichtenproduktion.

    Die ethnografisch angelegte, medienlinguistische Analyse der SRG-Nachrichtenproduktion zeigt, wie sich Biografien einzelner JournalistInnen, Redaktionskulturen und die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Sprachgemeinschaft auf die Nachrichtenproduktion auswirken. Aleksandra Gnach macht deutlich, dass Unterschiede in der Nachrichtenberichterstattung der Schweizer Sprachregionen auf strukturelle Bedingungen zurückzuführen sind und auf die unterschiedliche Wahrnehmung der sozialen Welt in den Sprachregionen. Die mehrsprachige SRG bildet im Kleinen ab, was auch transnational sichtbar wird: Trotz Globalisierung wirken sich personelle, redaktionelle und auch regionale Faktoren auf die Medienproduktion aus. Der Inhalt Kritischer Rationalismus und Domain Theory Sprachregionale Unterschiede in der Schweizer Medienberichterstattung Ethnografie der Redaktionen und der Nachrichtenproduktion Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Journalistik sowie Sozio- und Medienlinguistik PraktikerInnen und EntscheidungsträgerInnen im Bereich Medien Die Autorin Dr. phil. Aleksandra Gnach doziert und forscht im Department Angewandte Linguistik an der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.