• Media type: E-Book
  • Title: Pflegewissen Intermediate Care : Für die Weiterbildung und die Praxis
  • Contains: Geleitwort; Vorwort; Die Autorinnen und Autoren im Kurzporträt; Inhaltsverzeichnis; Mitarbeiterverzeichnis; Sektion I; Sektion 1: Wissen für die IMC-Pflege; Kapitel-1; Einleitung; Kapitel-2; Überwachung und Monitoring; 2.1 Bewusstsein; 2.2 Apparatives Monitoring; 2.3 Überwachung von Herzfrequenz und Herzrhythmus; 2.3.1 Palpation; 2.3.2 EKG; 2.4 Überwachung der Hämodynamik; 2.4.1 Nicht-invasive Blutdrucküberwachung; 2.4.2 Invasive Blutdrucküberwachung; 2.4.3 Zentraler Venenkatheter und zentraler Venendruck; 2.4.4 PiCCO; 2.4.5 Echokardiographie
    2.5 Überwachung der Atemfunktion2.5.1 Pulsoxymetrie; 2.6 Überwachung der Haut; 2.7 Überwachung der Körpertemperatur; 2.7.1 Hypothermie; 2.7.2 Hyperthermie; 2.8 Überwachung der Nierenfunktion; Literatur; Kapitel-3; Unterstützung und Förderung der Atmung; 3.1 Respiratorische Insuffizienz; 3.2 Atemfördernde und unterstützende Maßnahmen; 3.2.1 Nicht-invasive ventilatorische Atemtherapie (NIV); 3.2.2 Wann darf die NIV-Therapie nicht zur Anwendung kommen?; 3.2.3 Sauerstoffinsufflation; 3.3 Apparative Überwachung der Atmung
    3.3.1 Impedanzmessung3.3.2 Pulsoxymetrie; 3.3.3 Überwachung und Analyse arterieller Blutgasanalysen; 3.3.4 Auskultation; Literatur; Kapitel-4; Akut- und Grenzsituationen; 4.1 Allgemeine Handlungsstrategien in Akutsituationen; 4.2 Störungen der Herz-Kreislauf- Situation; 4.2.1 Schock und Schockformen; 4.2.2 Herzinsuffizienz; 4.2.3 Hypertensive Krise/Hypertensiver Notfall; 4.2.4 Lungenembolie; 4.2.5 Kardiopulmonale Reanimation; 4.3 Störungen des Stoffwechsels; 4.3.1 Hypo- und Hyperglykämie; 4.3.2 Akutes Abdomen; 4.4 Grenzsituationen; 4.4.1 Pflegeschwerpunkte
    LiteraturKapitel-5; Schmerzmanagement auf IMC-Station; 5.1 Was ist Schmerz und wie entsteht er?; 5.1.1 Schmerzentstehung und Schmerzleitung; 5.1.2 Schmerzarten; 5.2 Schmerzerfassung und Dokumentation; 5.2.1 Wie erfasse ich Schmerzen?; 5.3 Medikamentöse Schmerztherapie; 5.3.1 Besonderheiten im IMC-Bereich; 5.3.2 Nichtopioidanalgetika; 5.3.3 Opioide; 5.3.4 Koanalgetika; 5.3.5 Adjuvanzien; 5.3.6 Placeboeffekt; 5.4 Prophylaxe und Behandlung der schmerzmittelbedingten Nebenwirkungen
    5.5 Nicht-medikamentöse Möglichkeiten der Schmerztherapie5.6 Beratung und Schulung; Literatur; Kapitel-6; Ernährung; 6.1 Ernährungsstatus; 6.2 Phasenmodell; 6.3 Bedarfsberechnung; 6.4 Refeeding-Syndrom; 6.5 Orale Ernährung; 6.6 Enterale Ernährung via Sonde; 6.6.1 Allgemeine Sondenpflege; 6.6.2 Nährstoffsubstrate; 6.7 Parenterale Ernährung; Literatur; Kapitel-7; Wahrnehmungsstörungen; 7.1 Wahrnehmung; 7.2 Wahrnehmungsveränderungen und -störungen; 7.2.1 Wahrnehmungsveränderungen durch Medikamente; 7.2.2 Wahrnehmungsveränderungen im Alter
    7.2.3 Wahrnehmungsveränderungen durch Immobilität
  • Contributor: Busch, Jutta [Author]; Trierweiler-Hauke, Birgit [Other]
  • imprint: Berlin, Heidelberg: Springer, 2013
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XIX, 297 S. 74 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-642-30001-1
  • ISBN: 9783642300011
  • Identifier:
  • RVK notation: YI 5016 : Pflege und Erziehung des Patienten, Literatur für Gesundheitsfachberufe
    XC 5928 : Fallstudien
    DS 7050 : Pflege allgemein (auch Didaktik der Pflege)
  • Keywords: Notfallmedizin > Krankenpflege
  • Origination:
  • Footnote: Includes bibliographical references and index
  • Description: Überwachung und Monitoring -- Atmung und Atemförderung -- Akut- und Grenzsituationen -- Schmerzmanagement -- Stoffwechsel und Ernährung -- Wahrnehmungsstörungen -- Hygiene -- Mobilitätsförderung -- Überleitung -- Kommunikation – Deeskalationsstrategien -- Fallbeispiele: Kardiologie, Kardiochirurgie, Neurologie, Stroke Unit, Pulmonologie, Transplantation, Neurochirurgie, Viszeralchirurgie, Gynäkologie -- Organisationsstrukturen -- IMC-Konzepte -- Weiterbildungsangebote -- Anhang: Lösungsteil, Vorschläge für Praxisaufgaben, Muster Tätigkeitsprotokoll.

    Zum Lernen, Anleiten und Nachschlagen Das erste Fachbuch, das kompaktes Grundlagenwissen mit praxisnahem Lernen anhand von Fallbeispielen aus allen relevanten Intermediate Care-Fachdisziplinen vereint: · Monitoring und Atemunterstützung · Schmerzmanagement und Akutsituationen · Ernährung und Mobilitätsförderung · Organisation und Übergabe Fallbeispiele aus der Chirurgie, Kardiologie, Neurologie, Organtransplantation, u.v.m. erläutern die Besonderheiten der pflegefachlichen Aufgaben. Zur erfolgreichen Anleitung und Einarbeitung gibt es Anregungen und Aufgaben für Praxiseinsätze zur zeitsparenden Vorbereitung. Ein Praxisbuch, für alle Pflegenden auf IMC-Stationen, Teilnehmer der Qualifizierungsmaßnahme Intermediate Care und Praxisanleiter. In Anlehnung an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.