• Media type: E-Book
  • Title: Reputation und Reiseentscheidung im Internet : Grundlagen, Messung und Praxis
  • Contains: Geleitwort; Vorwort; Danksagung; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 1.1 Problemstellung; 1.2 Ziele der Arbeit; 1.3 Aufbau der Arbeit; 2. Einordnung der Arbeit in das Themengebiet; 2.1 Reputation; 2.1.1 Grundlagen des Reputationsbegriffs; 2.1.2 Abgrenzung der Reputation von sachverwandten Konstrukten; 2.2 Relevanz der Reputation bei der Reiseentscheidung; 2.3 Relevanz der Reputation bei der touristischen Leistung; 2.4 Relevanz der Reputation im Internet; 2.5 Zusammenfassende Betrachtung
    3. Theoretischer Bezugsrahmen3.1 Konzeptionelle Vorüberlegung; 3.2 Neue Institutionenökonomik; 3.2.1 Transaktionskostentheorie; 3.2.2 Prinzipal-Agenten-Theorie; 3.2.3 Informationsökonomik; 3.2.4 Zusammenfassende Betrachtung; 3.3 Verhaltenswissenschaften; 3.3.1 Kognitive Prozesse; 3.3.1.1 Gedächtnis; 3.3.1.2 Wahrnehmung; 3.3.1.3 Lernen; 3.3.2 Aktivierende Prozesse; 3.3.2.1 Emotionen; 3.3.2.2 Motivation; 3.3.2.3 Einstellung; 3.3.3 Übergeordnete verhaltenswissenschaftliche Prozesse; 3.3.3.1 Wahrgenommenes Risiko; 3.3.3.2 Involvement; 3.4 Zusammenfassende Betrachtung; 4. Modellierung
    4.1 Modelle der Konsumentenforschung4.1.1 Struktur von Kaufentscheidungsmodellen; 4.1.2 Prozess von Kaufentscheidungsmodellen; 4.1.3 Kaufentscheidungsmodelle im Tourismus; 4.2 Voraussetzungen für die Modellierung; 4.3 Reputationsmessung; 4.3.1 Reputationsrankings durch Fachzeitschriften; 4.3.2 Der Ansatz vom Reputation Institute; 4.3.3 Der Ansatz von Schwaiger; 4.3.4 Der Ansatz von Helm; 4.3.5 Der Ansatz von Walsh und Beatty; 4.3.6 Der Ansatz von Eberl; 4.4 Zusammenführung der Messansätze und Hypothesen; 4.4.1 Determinanten der Anbieterreputation; 4.4.2 Auswirkungen einer positiven Reputation
    4.4.3 Mediierende und moderierende Aspekte4.4.4 Zusammenführung der Hypothesen; 5. Methodisches Vorgehen; 5.1 Grundlagen der Messtheorie; 5.2 Auswahl der Methode; 5.2.1 Aufbau von Strukturgleichungsmodellen; 5.2.2 Messung von Strukturgleichungsmodellen; 5.3 Die PLS-Pfadmodellierung; 5.4 Arten der Konstruktspezifikation; 5.5 Methodischer Ablauf bei der PLS-Pfadmodellierung; 5.6 Methodischer Ablauf der Untersuchung; 5.6.1 Literaturanalyse; 5.6.2 Expertenworkshop; 5.6.3 Pretest; 5.6.4 Indikatorenzuordnungsaufgabe; 5.7 Operationalisierung der Konstrukte; 5.7.1 Glaubwürdigkeit
    5.7.2 Kompetenzvermutung5.7.3 Sympathie; 5.7.4 Anbieterreputation; 5.7.5 Vertrauen in den Anbieter; 5.7.6 Kundeninvolvement; 5.7.7 Einstellung zum Anbieter; 5.7.8 Kauf-und Weiterempfehlungsabsicht; 5.8 Spezifikation der Konstrukte; 5.9 Untersuchungsrahmen; 5.9.1 Untersuchungsablauf; 5.9.2 Antwortskala; 5.9.3 Untersuchungsgegenstand; 5.9.4 Auswahl der Untersuchungsstimuli; 5.9.5 Untersuchungssubjekte; 6. Beurteilungskriterien der PLS-Pfadmodellierung; 6.1 Reliabilität und Validität bei der PLS-Pfadmodellierung; 6.2 Gütemaße reflektiver Messmodelle; 6.3 Gütemaße formativer Messmodelle
    6.4 Gütemaße des Strukturmodells
  • Contributor: Horster, Eric [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013
  • Published in: Entrepreneurial Management und Standortentwicklung, Perspektiven für Unternehmen und Destinationen
    SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XXIV, 287 S. 52 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-00611-2
  • ISBN: 9783658006112
  • Identifier:
  • RVK notation: QQ 960 : Tourismusmarketing
  • Keywords: Verbraucher > Entscheidungsfindung > Reiseziel > Prestige
  • Origination:
  • Footnote: Includes bibliographical references
  • Description: Online Reputation Management (ORM) -- Destinations- und Hospitality Management -- Reiseentscheidung -- Konsumentenverhalten -- Neue Institutionenökonomik -- PLS-Pfadmodellierung.

    Reputation ist als abstraktes Phänomen empirisch schwer zu erfassen; daher wird sie über den Umweg von sichtbaren Indikatoren gemessen. Eric Horster entwickelt ein Messinstrument, um die Komplexität des Reputationskonstruktes abbilden und dieses auf die Reiseentscheidung im Internet beziehen zu können. Der Autor entwickelt dazu ein Strukturgleichungsmodell, das er mithilfe einer PLS-Pfadanalyse auswertet. Er diskutiert verschiedene Beispiele des Reputationsmanagements in der Hotellerie, bei Destinationen und für Bewertungsportale, beurteilt ihre Umsetzbarkeit und gibt einen Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf. Der Inhalt · Online Reputation Management (ORM) · Reiseentscheidung im Internet · Destinations- und Hospitality Management · Neue Institutionenökonomik und Konsumentenverhalten · PLS-Pfadmodellierung Die Zielgruppen · Lehrende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Tourismusmanagement und -marketing · Geschäftsführer und Marketingleiter in der Hotellerie, im Destinations- und Tourismusmanagement sowie Berater im digitalen Marketing Der Autor Eric Horster promovierte als Stipendiat des Innovations-Inkubators an der Leuphana Universität Lüneburg bei Prof. Dr. Edgar Kreilkamp. Er ist Professor für Hospitality Management und eTourismus an der Fachhochschule Westküste. Die Herausgeber Die Reihe Entrepreneurial Management und Standortentwicklung wird herausgegeben von Prof. Dr. Edgar Kreilkamp, Prof. Dr. Christian Laesser, Prof. Dr. Harald Pechlaner und Prof. Dr. Karl Wöber.