• Media type: E-Book
  • Title: Funktionsabhängige Beschwerdebilder des Bewegungssystems : Brügger-Therapie - Reflektorische Schmerztherapie
  • Contains: Vorwort; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Die Autorinnen; Autoren; Hinweis für den Leser; I Grundlagen; 1 Neurophysiologische Grundlagen der Bewegung; 1.1 Bewegungsorganisation; 1.1.1 Phasen einer willkürlichen Bewegung; 1.1.2 Allgemeiner Aktivitätszustand; 1.1.3 Sensomotorik; 1.1.4 Infrastruktur; 1.1.5 Skelettmuskulatur; 1.2 Hierarchie des zentralen Nervensystems (ZNS); 1.3 Motorisches Lernen; 1.3.1 Closed Loop-Modell; 1.3.2 Schematheorie; 1.3.3 Stadien des Lernprozesses; 2 Pathoneurophysiologie der gestörten Bewegung; 2.1 Störfaktoren; 2.1.1 Häufig auftretende Arten von Störfaktoren
    2.2 Zentralnervöse Organisation des Schonprogramms2.2.1 Registrierung der Störfaktoren; 2.2.2 Funktion spinaler Strukturen; 2.2.3 Funktion supraspinaler Strukturen; 2.2.4 Hierarchie der Störfaktoren; 2.3 Funktionskrankheiten; 2.4 Beispiele funktioneller Beschwerdebilder; 2.4.1 Störfaktor Fehlbelastung des Skelettsystems infolge krummer Körperhaltung (KKH); 2.4.2 Störfaktor muskuläre Kontraktur; 2.4.3 Störfaktor mechanisches Überlastungsödem; 2.4.4 Störfaktor Narbengewebe; 2.4.5 Weitere Störfaktoren; 3 Bewegungsmuster der aufrechten und krummen Körperhaltung
    3.1 Funktionelle Betrachtungen der knöchernen Konstruktion des Rumpfskeletts3.1.1 Aspekte zur phylogenetischen und ontogenetischen Entwicklung des menschlichen Skelettsystems; 3.1.2 Das Rumpfskelett als funktionelle Formation; 3.2 Komponenten der aufrechten und krummen Körperhaltung; 3.2.1 Beckenstellung; 3.2.2 Thoraxposition; 3.2.3 Kopfstellung; 3.2.4 Position des Schultergürtels; 3.2.5 Beinachsen; 3.2.6 Arbeitssektor; 3.2.7 Zahnradmodell; 3.3 Koppelung von Bewegungskomponenten; 3.3.1 Bewegungsmuster Sitz; 3.3.2 Bewegungsmuster Stand; 3.3.3 Bewegungsmuster Aufstehen aus dem Sitz
    3.3.4 Bewegungsmuster Gang3.3.5 Bewegungsmuster Bücken; 3.3.6 Bewegungsmuster Liegen in Rückenlage; 3.4 Muskelgruppen und Muskelverbände; 3.4.1 Diagonal aufrichtender Muskelverband; 3.4.2 Kraniale und laterale thoraxhebende Muskelverbände; 3.4.3 Funktion der Bauchmuskulatur; 3.4.4 Muskelverbände beim Schieben, Ziehen und Tragen; 3.4.5 Muskelverband der Beinachsen; 3.4.6 Funktionswechsel einer Muskelgruppe innerhalb eines Muskelverbands; 3.5 Beeinflussende Faktoren der Körperhaltung; 3.6 Längerfristige Auswirkungen der krummen Körperhaltung; II Befundaufnahme und Therapie; 4 Funktionsanalyse
    4.1 Befundaufnahme4.1.1 Anamnese; 4.1.2 Inspektion; 4.2 Arbeitshypothese; 4.2.1 Art des Störfaktors; 4.2.2 Ort des Störfaktors; 4.3 Probebehandlung; 4.3.1 Kontrollbefunde; 4.3.2 Diagnostische Maßnahmen; 4.4 Bewertung; 4.4.1 Möglichkeiten der Beurteilung; 4.4.2 Konsequenzen für die Therapie; 4.5 Befunddokumentation; 4.5.1 Befundbogen - Erste Seite; 4.5.2 Befundbogen - Zweite Seite; 4.6 Die Funktionsanalyse in der Therapie; 5 Die Therapie im Überblick; 6 Die therapeutischen Maßnahmen; 6.1 Vermittlung der Komponenten der aufrechten Körperhaltung (AKH)
    6.2 Antagonistenhemmung in der Therapie - klassische Ausführung
  • Contributor: Kubalek-Schröder, Sabine [Author]; Dehler, Frauke [Other]
  • Published: Berlin, Heidelberg: Springer, 2013
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Issue: 2. Aufl. 2013
  • Extent: Online-Ressource (XVII, 334 S. 296 Abb., 250 Abb. in Farbe, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-642-35151-8
  • ISBN: 9783642351518
  • Identifier:
  • RVK notation: YT 8100 : Hand- und Lehrbücher, einführende Werke
  • Keywords: Bewegungsapparat > Funktionsstörung > Physikalische Therapie
    Bewegungsapparat > Funktionsstörung > Physikalische Therapie
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: 1 -- Neurophysiologische Grundlagen der Bewegung -- 2 Pathoneurophysiologie der gestörten Bewegung -- 3 Bewegungsmuster der aufrechten und krummen Körperhaltung -- 4 Funktionsanalyse -- 5 Therapie im Überblick -- 6 Die therapeutischen Maßmahmen -- 7 Behandlungsplanung -- 8 Therapeutischer Umgang mit typischen Schwierigkeiten während des Behandlungsverlaufes -- 9 Behandlungsbeispiel -- 10 Klassische Diagnosen unter Berücksichtigung des nozizeptiven somatomotorischen Blockierungseffektes (NSB).

    Reflektorische Schmerztherapie - Brügger-Therapie: Bekannte Schmerzphänomene aus einem anderen Blickwinkel betrachten Die Faktoren, die reflektorische Schmerzen verursachen, systematisch ermitteln und beheben Selbst bei chronisch rezidivierenden Krankheitsbildern verblüffende Therapieerfolge erzielen Mit dem Lehrbuch der Brügger-Therapie erschließen Sie sich neue Perspektiven in der Schmerzbehandlung, u.a. mit erweiterten Ansätzen der kausalen Therapie. Das Buch ist die ideale Grundlage, wenn Sie sich umfassend in die Verfahren der reflektorischen Schmerztherapie einarbeiten wollen. Ihr Basiswissen: Neurophysiologische und biomechanische Grundlagen der Bewegung und Körperhaltung Pathoneurophysiologie reflektorischer Schmerzphänomene Therapieaufbau und -ablauf Die Funktionsanalyse: Wie wird die Schmerzursache ermittelt? Die Therapie: Mit welchen Maßnahmen werden die Störfaktoren beseitigt, wie lässt sich der Therapieerfolg sichern? Die Behandlungsplanung: Wie gestaltet man einen effektiven Behandlungsverlauf ? Die Krankheitsbilder: gängige Diagnosen, unter dem Aspekt der reflektorischen Schonmechanismen interpretiert Praxisnah, anschaulich: 473 Abbildungen als Zeichnungen und Fotosequenzen zu allen Maßnahmen, Techniken und Übungen, Praxishinweise, Tipps zu wichtigen Details und viele Patientenbeispiele. Praktisch unentbehrlich: als Rundum-Einführung für interessierte Physiotherapeuten und Ärzte und als Nachschlagewerk für Therapeuten, die schon nach dem Brügger-Konzept arbeiten.