• Media type: E-Book
  • Title: Die Arbeitswelt im 21. Jahrhundert : Herausforderungen, Perspektiven, Lösungsansätze
  • Contains: Grußwort Prof. Dr. Dres. h.c. Knut Bleicher; Vorwort zu einem Blick in die schöne neueArbeitswelt; Inhaltsverzeichnis; Teil I Wirtschaft; Kapitel 1 Agenda 2020: Ein neuer Sozialpakt für Deutschland; 1 Ein lebenswürdiges Mindesteinkommen; 2 Frauen im Beruf/Kinderbetreuung; 3 Bildung - von Anfang an und für alle; 4 Vom Arbeitnehmer zum Arbeitgeber; 5 Europa droht eine ,,verlorene Generation``; 6 Veränderte Lebensformen/Migration; 7 Lebenslanges Lernen; 8 Generation 50 plus; 9 Altersversorgung; 10 Einen neuen Sozialpakt realisieren
    Kapitel 2 Arbeitswelt und berufsbegleitende Qualifizierungswege nach Bologna1 Einführung; 1.1 Was bedeutet dies nun für die Unternehmen?; 2 Bologna-Prozess und seine Auswirkungen; 3 Veränderungen und Auswirkungen; 3.1 Veränderungen für Staat/Gesellschaft; 3.2 Auswirkungen auf die Unternehmen; 3.3 Auswirkungen auf die Hochschulen; 3.4 Auswirkungen auf die Individuen; 3.5 Herausforderungen für die Zukunft; 4 Innovative Finanzierungsformen für Qualifizierungswege; 4.1 Berufsbegleitende Qualifizierung; 4.2 Bachelor- und Masterqualifizierung; 4.3 MINT-Qualifizierung als Beispiel
    4.3.1 Studienverlaufsplanung und Kombinationsmöglichkeiten in der Wahlpflichtphase4.4 Finanzierungsprobleme bei Individuen und Unternehmen; 4.4.1 Finanzierungsmodelle für Individuen; 4.4.2 Lösungsansätze für Unternehmen; 4.5 Festo Bildungsfonds; 4.5.1 Netzwerkförmige Bildung; 4.5.2 Festo Bildungsfonds als Plattform: Koordination der Komplementoren; 4.6 Fazit; 5 Ausblick; Literatur; Kapitel 3 Standardinstrumente für eine innovative Personalarbeit; 1 Was ist ,,Personalarbeit``?; 2 Die Generation Y; 3 Personalgewinnung; 4 Vergütung; 5 Personalbetreuung; 6 Personalentwicklung; 7 Outplacement
    8 FazitLiteratur; Kapitel 4 Interim Management - ein Weg zu mehr Flexibilität; 1 Geschichtliche Entwicklung - vom Krisenbewältiger zum strategisch und operativ versierten ad-hoc Manager; 2 Einsatzmöglichkeiten; 3 Nutzen für das Unternehmen; 4 Nutzen für den Interim Manager; 5 Anforderungen an den Interim Manager; 6 Anforderungen an das Unternehmen; 7 Interview mit einem Unternehmen; 8 Zusammenarbeit mit Providern aus der Sicht von Unternehmen und Interim Manager; 9 Interim Manager in der Gesellschaft; 10 Ausblick; Literatur; Kapitel 5 Kontinuität und Wandel im Arbeitsrecht
    1 Megatrends des Deutschen Arbeitsrechts2 Europäisierung des Arbeitsrechts; 3 Paradigmenwechsel im Recht der Arbeitsvertragsgestaltung; 4 Grundsätze der Berücksichtigung von Seniorität und Anciennität - Überholte Zurechnungsparameter im deutschen Arbeitsrecht; 5 Neujustierung der Arbeitnehmervertretungen - von der Sozialpartnerschaft zur Betriebspartnerschaft; 6 Compliance - ein Element des Arbeitsrechts?; Teil II Wissenschaft; Kapitel 6 Deutschlands Wirtschaftsfakultäten und die Globalisierung - Abschied vom deutschen Bildungsmodell?
    1 Deutschland in internationalen Rankings und Akkreditierungen
  • Contributor: Papmehl, André [Author]; Tümmers, Hans J. [Other]
  • imprint: Wiesbaden: Springer Gabler, 2013
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XIV, 255 S. 29 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-01416-2
  • ISBN: 9783658014162
  • Identifier:
  • RVK notation: QV 000 : Allgemeines
  • Keywords: Arbeitswelt > Arbeitsbedingungen > Sozioökonomischer Wandel
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Agenda 2020: Einen neuen Sozialpakt braucht das Land!- Interim Management: ein Weg zu mehr Flexibilität?- Kontinuität und Wandel im Arbeitsrecht -- Deutschlands Wirtschaftsfakultäten und die Globalisierung: Abschied vom deutschen Bildungsmodell?- Leben und Führen innerhalb fluider Strukturen: Herausforderungen der Netzwerkgesellschaft meistern -- Lebensphasenorientierte Personalpolitik: alle Potenziale ausschöpfen -- Wie sich Stiftungen für eine familiengerechte Arbeitswelt einsetzen -- Innovative Personalarbeit in Deutschland gestalten: Perspektiven und Praxis.

    Der Inhalt Unsere Arbeitswelt steht vor gewaltigen Umbrüchen: Globalisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel, Vereinbarkeit von Beruf und Familie - dies sind nur einige der aktuellen Herausforderungen. André Papmehl und Professor Hans Tümmers beschreiben Perspektiven und Praxis für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Mit Beiträgen von Professor Klaus Armbrüster, Professor Knut Bleicher, Professor Hans H. Hinterhuber, Jörg Hofmann, Professor Ervin Laszlo, Professor Horst W. Opaschowski, Professor Christian Scholz, Ian Walsh und vielen mehr. Die Zielgruppen - Unternehmensleiter - Geschäftsführer - Personalleiter - Führungskräfte - Wissenschaftler - Studenten Die Herausgeber André Papmehl ist Inhaber des Beratungsunternehmens Papmehl Management Consulting, welches auf die Schwerpunkte Interim Management, Personal- und Organisationsberatung spezialisiert ist. Zuvor arbeitete er als Führungskraft über zwei Jahrzehnte im Personalmanagement und Marketing für angesehene Unternehmen wie Daimler und Robert Bosch, zuletzt als Personalchef für Amazon in Deutschland. Hans J. Tümmers ist Professor für Europa-Studien. 1979 gründete er die ESB Reutlingen, deren Dekan er acht Jahre lang war. Später wurde er Europabeauftragter des Wirtschaftsministers von Baden-Württemberg, dann Direktor der École de Management (EM) der Universität von Straßburg, schließlich Präsident der Privatuni­versität SIMT in Stuttgart. Zuletzt lehrte er als Gastprofessor an der Universität Hohenheim und an der HEC Paris.