• Media type: E-Book
  • Title: Piraterie und maritimer Terrorismus : Entwicklung und Bedeutung des Seehandels
  • Contributor: Engerer, Hella [Author]
  • imprint: Hamburg: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik, 2011
  • Published in: PiraT-Arbeitspapiere zur Maritimen Sicherheit ; 3
  • Extent: Online-Ressource (28 S.); graph. Darst
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Europäische Union > Seehandel > Seeräuberei > Internationaler Terrorismus > Bekämpfung
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverz. S. 28
  • Description: Der Seehandel entwickelte sich vor der globalen Finanzkrise äußerst dynamisch. In Folge der Krise kam es vorübergehend zu Rückgängen des Seeverkehrs und einer Unterauslastung der Kapazitäten. Jedoch zeichnet sich ab, dass der Seehandel mit der einsetzenden wirtschaftlichen Erholung künftig wieder einem positiven Trend folgen wird. Dies gilt auch für den Handel, den die Europäische Union auf dem Seeweg abwickelt. Innerhalb der EU-27 dominiert das so genannte short sea shipping. Etwa 60 % des Gütervolumens wird mit Häfen innerhalb der EU-27, Kroatiens und Norwegens sowie anderen Häfen des geografischen Europas, des Mittelmeers und des Schwarzen Meers abgewickelt. Insgesamt wirken sich Piraterie und maritimen Terrorismus wenig spürbar auf den Wert und das Volumen der insgesamt gehandelten Güter der EU aus. Sie können aber die reibungslose Lieferung bestimmter vorwiegend auf dem Seeweg transportiert Güter beeinträchtigen und sich damit sektoral auswirken. (PiraT/Pll)
  • Access State: Open Access