• Media type: E-Book
  • Title: Schule mit Migrationshintergrund
  • Contributor: Neumann, Ursula [Other]; Schneider, Jens [Other]
  • imprint: Münster; München; Berlin [u.a.]: Waxmann, 2011
  • Extent: Online Ressource; Ill
  • Language: German
  • ISBN: 9783830974666
  • RVK notation: DO 9000 : Allgemeines und Deutschland
    DU 6000 : Allgemeines und Deutschland
  • Keywords: Deutschland > Ausländisches Kind > Soziale Ungleichheit > Chancengleichheit > Schule
    Deutschland > Ausländischer Jugendlicher > Soziale Ungleichheit > Chancengleichheit > Schule
    Deutschland > Ausländischer Schüler > Chancengleichheit > Bildungspolitik
  • Reproductino series: Waxmann-E-Books. Interkulturelle und vergleichende Erziehungswissenschaft
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund gelten als die Problemkinder im deutschen Schulsystem. Schulen mit „hohem Ausländeranteil“ sind zum Synonym für niedrige Lernstandards und hohes Gewaltpotenzial geworden. Tatsächlich sind die Schulabschlüsse für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich niedrig; in Haupt- und Sonderschulen sind sie häufiger vertreten. Allerdings ist das vor allem in Deutschland so. Dabei könnte es ganz anders sein, andere Länder machen es vor. Denn eine Schule, die für die Kinder von Einwanderern gut ist, ist für alle Kinder gut. Davon profitiert die gesamte Gesellschaft.Das Buch Schule mit Migrationshintergrund führt neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit guten Beispielen aus der schulischen Praxis in Europa und Nordamerika zusammen. Die Beiträge beschäftigen sich vor allem mit den Themen Sprache, Interkulturelle Schule, Diskriminierung, Mentoring und Elternbeteiligung. So wird dieses Buch zum Ratgeber für alle, die sich mit der Zukunft der Schule in Deutschland beschäftigen.

    Dieses Buch widmet sich den vielfältigen Aspekten der interkulturellen Bildungspraxis mit dem Ziel zu zeigen, dass gute Schulen in einer immer vielfältiger werdenden Einwanderungsgesellschaft möglich sind. Es stellt aktuelle Forschungsergebnisse zur Rolle des Spracherwerbs, zu den Anforderungen an die Schule in der Einwanderungsgesellschaft, zu schulischer Diskriminierung, Mentoring und Projekten der Elternbeteiligung vor. Sie werden ergänzt durch Beispiele für einen produktiven Umgang mit kultureller Heterogenität in der Schulpraxis.