• Media type: E-Book
  • Title: Das Interne Kontrollsystem im Unternehmen : Checklisten, Organisationsanweisungen, Praxisbeispiele und Muster-Prüfberichte
  • Contributor: Klinger, Michael A. [Author]; Klinger, Oskar [Other]
  • imprint: Franz Vahlen, 2011
  • Published in: Controlling Competence
    EBL-Schweitzer
  • Issue: 2nd ed (Online-Ausg.)
  • Extent: Online-Ressource (1 online resource (141 p.))
  • Language: German
  • ISBN: 9783800644308
  • RVK notation: QP 361 : Controlling
  • Keywords: Deutschland > Unternehmen > Kontrollsystem > Prüfungsbericht
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; Knappe Worte vorab zu diesem Buch; 2 Definition und Zielsetzung des Internen Kontrollsystems; 2.1 Die Interne Kontrolle ist eine Managementfunktion; 2.2 Definitionen des Internen Kontrollsystems; 2.3 Merkmale eines Zweckentsprechenden Internen Kontrollsystems; 2.4 Die Kontrollen; 3 Verpflichtung des Vorstandes und des Geschäftsführers zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung; 4 Die drei Säulen des Internen Kontrollsystems; 4.1 Sicherheit; 4.2 Wirtschaftlichkeit; 4.3 Ordnungsmäßigkeit

    5 Gliederung des Internen Kontrollsystems5.1 Zwangsläufige Sicherung durch organisatorische Maßnahmen; 5.2 Organisationsgrundsätze; 5.3 Organisationsmittel; 5.4 Überwachung durch Vorgesetzte und Beauftragte; 6 Gestaltung und Aufbau eines Internen Kontrollsystems; 6.1 Risikoprüfung; 6.2 Aufstellung eines Risikokatalogs; 6.3 Verwendung von Checklisten oder Internal Control Questionnaires (ICQ); 7 Das Interne Kontrollsystem und die Unternehmensplanung; 8 Das Interne Kontrollsystem in der Aufbauorganisation; 9 Das Interne Kontrollsystem in der Ablauforganisation

    10 Das Interne Kontrollsystem in der Anlagenverwaltung11 Das Interne Kontrollsystem im Versicherungswesen; 12 Das Interne Kontrollsystem im Rechnungswesen; 12.1 Zielsetzung; 12.2 Allgemeine Anforderungen; 12.3 Ordnungsmäßigkeit des Rechnungswesens; 12.4 Sicherheit im Rechnungswesen; 12.5 Sicherheit bei der Dateneingabe; 12.6 Datensicherheit; 13 Das Interne Kontrollsystem im Zahlungsverkehr; 13.1 Kasse; 13.2 Bankenverkehr; 14 Das Interne Kontrollsystem in der Materialwirtschaft; 14.1 Der Einkauf; 14.2 Der Wareneingang; 14.3 Die Rechungskontrolle; 14.4 Lagerwirtschaft; 14.5 Inventuren

    15 Das Interne Kontrollsystem in der Produktion15.1 Überwachung der Wirtschaftlichkeit der Produktion; 15.2 Sicherheit in der Produktion; 16 Das Interne Kontrollsystem im Vertrieb; 16.1 Marktforschung; 16.2 Produkt- und Sortimentgestaltung; 16.3 Preis- und Konditionengestaltung; 16.4 Warenausgang; 16.5 Reklamationen von und Gutschriften an Kunden; 16.6 Fuhrpark und Versand; 16.7 Verkaufsaußendiensr - Reiseordnung und Bewirtung; 17 Das Interne Kontrollsystem im Personalwesen; 17.1 Neueinstellungen; 17.2 Beendigung von Dienstverhältnissen; 17.3 Zeiterfassung; 17.4 Personalentwicklung

    17.5 Absenzen17.6 Lohn und Gehaltsverrechnung; 18 Das Interne Kontrollsystem in der EDV & Sicherheit; 18.1 Die Anlagen Sicherheit; 18.2 Systemsicherheit; 18.3 Programmsicherheit; 18.4 Daten Sicherheit; 19 Der Einsatz von Checklisten zur Prüfung des Internen Kontrollsystems in den einzelnen Unternehmensbereichen; 20 Beispiele für Dienst- und Organisationsanweisungen; 20.1 Kassenordnung; 20.3 Organisationsanweisung zur Verbesserung der Sicherheit in den Handelswaren- und Fertigwarenlagern; 20.4 Organisationsanweisung Einkauf; 20.5 Organisationsanweisung Rechungswesen

    20.6 Zielsetzungs- und Aufgabenbeschreibung für einen Leiter des Rechnungswesens (Stellenbeschreibung)

    Hauptbeschreibung Aus den Medien erfährt die Öffentlichkeit immer wieder über Aufsehen erregende Schadensfälle in der Wirtschaft, die durch Fehlmanagement, Fahrlässigkeit oder wirtschaftskriminelle Handlungen verursacht werden. Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) verpflichtet aber die Geschäftsführung von Kapitalgesellschaften, alle den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen durch ein Überwachungs- und Kontrollsystem frühzeitig zu erkennen und Schadensfälle zu vermeiden. Außerdem ist der Abschlussprüfer gemäß 317(4) HGB verpflichtet, die E