• Media type: E-Book; Bibliography
  • Title: Benno Signitzer : Von erlebbarem Wissen und Verwissenschaftlichung
  • Contains: Inhalt; Benno Signitzer: Wirken und Werk eines Pioniers Eine Einleitung; I . Grundlagen der Public Relations; Public Relations-Forschung im Überblick. Systematisierungsversuche auf der Basis neuerer amerikanischer Studien; 1 Themenbereiche und Fragestellungen; 2 Grundlagenforschung; 2.1 Meta-Forschung (einschl. Definitionsbildung); 2.2 PR-Theorien mittlerer Reichweite (einschl. Modellbildung); 2.3 Die situative Theorie der Teilöffentlichkeiten; 2.4 Anwendung allgemeiner kommunikationswissenschaftlicher Theorien; 2.5 Historische und rechtliche Aspekte; 3 Angewandte Forschung
    3.1 Programmentwicklungsforschung3.2 Evaluationsforschung; 4 Selbstreflektive Forschung; 4.1 Soziologische Fragen; 4.2 Professionalisierung; 4.3 Ausbildung; 5 Zusammenfassung; 6 Anmerkungen; Aspekte der Produktion von Public Relations-Wissen: PR-Forschung in studentischen Abschlussarbeiten; 1 Vorbemerkung; 2 Kritische Bestandsaufnahmen und Strukturierungen des Public Relations-Wissens; 3 PR-Forschung in studentischen Abschlussarbeiten; 3.1 Der Untersuchungsrahmen; 3.2 Wo wurden Abschlussarbeiten erstellt?; 3.3 Um welche Typen von Abschlussarbeiten handelt es sich?
    3.4 Wie umfangreich sind die Arbeiten?3.5 Wer sind die Verfasser?; 3.6 Welches sind die Themenbereiche der studentischen PR-Forschung?; 3.7 Welche PR-treibenden Organisationen werden untersucht?; 3.8 Welche Intentionen verfolgen die Verfasser?; 3.9 Wie hat man sich dem Phänomen Public Relations theoretisch genähert?; 3.10 Welche Methoden werden eingesetzt und wie werden sie dargestellt?; 3.11 Wie sehen die Zusammenfassungen der Arbeiten aus?; 3.12 Wer und was wird zitiert?; 4 Schlussbemerkung; 5 Literatur; Theorie der Public Relations*; 1 Sichtweisen und Definitionen
    2 Die „Vier Modelle der Public Relations"3 Eine Theorie der Teilöffentlichkeiten; 4 Aspekte der Metatheorie; 5 Die Struktur der Wissenssystematik für Public Relations; Einige Grundlagen der Public-Relations-Planung; 1 Definitionen und Verständnisweisen von Öffentlichkeitsarbeit; 1.1 Unterschiedliche Sichtweisen; 1.2 Kommunikationsplanung und Informationskampagnen; 2 Das Public-Relations-Element „Zielgruppe"; 2.1 Für ein PR-spezifisches, strategisches Zielgruppenkonzept; 2.2 Fragen der Taktik; 3 Das Public-Relations-Element „Kommunikation"; 3.1 Sprachrohr- und Hörrohrfunktion
    3.2 Nicht alle Probleme sind Kommunikationsprobleme3.3 Public-Relations-Ziele als Kommunikationsziele; 4 Das Public-Relations-Element „Organisation/Management"; 4.1 „Sieben helfende Fragen"; 4.2 „Weniger helfende Aussagen"; 5 Stichworte zu einigen ausgewählten Programmbereichen von Public Relations; 5.1 Presse- und Medienarbeit; 5.2 Lokale Public Relations (Community Relations); 5.3 Interne Public Relations (Mitarbeiterkommunikation); 5.4 Educational Relations; 5.5 Issues Management; 5.6 Financial Relations; 6 Allgemeiner Ablaufplan für strategische Public Relations
    7 Ablaufplan konkret: Beispiel: Strategische Public Relations für eine Universitätsbibliothek
  • Contributor: Rest, Franz [Author]; Spatzier, Astrid [Hrsg.]; Wehmeier, Stefan [Hrsg.]
  • imprint: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Published in: Organisationskommunikation, Studien zu Public Relations/Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikationsmanagement
    SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (VI, 361 S. 12 Abb, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-03505-1
  • ISBN: 9783658035051
  • Identifier:
  • RVK notation: AP 17420 : Öffentlichkeitsarbeit, Corporate Identity, Sponsoring
    QP 637 : Public Relations
  • Keywords: Signitzer, Benno
    Öffentlichkeitsarbeit > Verwissenschaftlichung > Professionalisierung
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Das Thema Public Relations hat Benno Signitzer im deutschsprachigen Raum federführend in die universitäre Lehre und Forschung eingebracht. Verstreut erschienene Aufsätze Signitzers zu Public Relations, Public Diplomacy und Gesundheitskommunikation werden vereint und zugänglich gemacht. Der rote Faden, der sich durch die Publikationen Benno Signitzers zieht, ist der ganzheitliche, kommunikationswissenschaftliche Blick auf diverse Dimensionen der Public Relations. Ferner stellen deutschsprachige und internationale Wegbegleiter Signitzers in Interviews die Bedeutung Signitzers für die Public Relations-Forschung und -Praxis heraus. Der Inhalt · Internationale Public Relations · Gesundheitskommunikation · Public Diplomacy Die Zielgruppen · WissenschaftlerInnen und Studierende der Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Public Relations und Unternehmenskommunikation · EntscheiderInnen in den Berufsfeldern Public Relations und Gesundheitskommunikation Die HerausgeberIn Dr. Franz Rest ist Leiter der Abteilung Public Relations und Unternehmenskommunikation am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg (Österreich). Dr. Astrid Spatzier ist Postdoc an der Universität Salzburg (Österreich) am Fachbereich Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Public Relations & Organisationskommunikation. Dr. Stefan Wehmeier ist Professor für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Organisationskommunikation an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Deutschland).