• Media type: E-Book
  • Title: Prozesskette Präzisionsschmieden
  • Contains: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Autorenverzeichnis; 1 Prozesskette Präzisionsschmieden; 1.1 Gesenkschmiedeprozesse zur Herstellung von Verzahnungen und Kurbelwellen; 1.1.1 Prozessentwicklung bei der umformtechnischen Verzahnungsherstellung; 1.1.2 Prozessentwicklung bei der umformtechnischen Kurbelwellenfertigung; 1.2 Prozesskette zur Herstellung von geschmiedeten Verzahnungen und Kurbelwellen; 1.3 Die Prozesskette des SFB 489; Literatur; 2 Präzisionsschmieden; 2.1 Bauteilspektrum; 2.2 Werkstoffspektrum; 2.3 Prozess- und Werkzeugauslegung; 2.3.1 Funktions- und prozessgerechte Bauteilgestaltung
    2.3.2 Werkzeugkonzepte2.3.2.1 Schließkonzepte; 2.3.2.2 Volumenkompensation; 2.3.2.3 Mehrdirektionales Schmieden; 2.3.3 Stadienplanung beim Präzisionsschmieden; 2.3.4 Werkzeugkorrektur; 2.4 Prozesssimulation; 2.4.1 Grundlagen der FEM; 2.4.1.1 Stoffgesetz der Plastizitätsrechnung; 2.4.2 Aufbau von FE-Systemen; 2.4.3 Standardanwendungen; 2.4.3.1 Formfüllung; 2.4.3.2 Temperaturverteilung; 2.4.3.3 Umformgrad; 2.4.3.4 Umformkraft; Literatur; 3 Werkzeugtechnologie; 3.1 Werkzeuganforderungen; 3.1.1 Belastung der Schmiedegesenke; 3.1.1.1 Thermische Beanspruchung; 3.1.1.2 Mechanische Beanspruchung
    3.1.1.3 Tribologische Beanspruchung3.1.1.4 Chemische Beanspruchung; 3.1.1.5 Schadensformen von Schmiedegesenken; 3.1.1.6 Verschleiß; 3.1.1.7 Mechanische Schädigung; 3.1.1.8 Thermische Schädigung; 3.1.1.9 Plastische Verformung; 3.2 Vorhersage der Werkzeugstandmenge mittels FEM; 3.2.1 Werkzeugbelastungsanalyse; 3.2.1.1 Thermo-mechanische Werkzeugmodellierung; 3.2.1.2 Berechnete Werkzeugbeanspruchung; 3.2.2 Verschleißberechnung; 3.2.2.1 Erweitertes Verschleißmodell; 3.2.2.2 Kalibrierung des Verschleißmodells; 3.2.3 Ermüdungsversagen von Schmiedewerkzeugen
    3.2.3.1 Untersuchungen zu thermo-mechanischer Ermüdung3.2.3.2 Berechnung der Werkzeugstandmenge; 3.3 Maßnahmen zum Verschleißschutz; 3.3.1 Traditionelle Verschleißschutzmaßnahmen; 3.3.1.1 Oberflächenbehandlung; 3.3.1.2 Kühlen und Schmieren; 3.3.2 Keramische Beschichtungen; 3.3.3 Keramische Werkzeugeinsätze; 3.3.3.1 Grundlagen des Lötens von Keramik; 3.3.3.2 Numerische Berechnung der Eigenspannungen; 3.3.3.3 Festigkeit der Verbunde aus Warmarbeitsstahl und Keramik; 3.3.3.4 Schmiedeversuche mit Flachstauchbahnen; 3.3.3.5 Anwendung der keramischen Einsätze in komplexeren Prozessen
    3.4 Feinbearbeitung von Keramik-Stahl-Verbunden3.4.1 Feinbearbeitung von Werkstoffverbunden für Umformgesenke; 3.4.2 Auslegung des Schleifwerkzeugs und der Prozessparameterfür die Verbundbearbeitung; 3.4.2.1 Schneidstoff und Bindungsspezifikation; 3.4.2.2 Korngröße und Bindungshärte; 3.4.2.3 Korntyp; 3.4.3 Erkennung des Materialübergangs zur Stufenvermeidung durchmaterialgerechte Anpassung der Prozessparameter; 3.4.3.1 Materialspezifische Parameteranpassung; 3.4.3.2 Erkennung des Materialübergangs mittels Acoustic Emission-Signalanalyse; 3.4.4 Schleifen komplexer Werkzeuggeometrien; Literatur
    4 Wärmebehandlung
  • Contributor: Bach, Friedrich-Wilhelm [Author]; Kerber, Kai [Hrsg.]
  • imprint: Berlin; Heidelberg: Springer Vieweg, 2014
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XII, 479 S. 353 Abb., 50 Abb. in Farbe, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-642-34664-4
  • ISBN: 9783642346644
  • Identifier:
  • RVK notation: ZM 8205 : Schmieden
    ZM 8200 : Umformen allgemein
  • Keywords: Präzisionsschmieden > Fertigungstechnik > Prozesskette > Prozessentwicklung
  • Origination:
  • Footnote: Includes bibliographical references
  • Description: Einleitung -- Die Prozesskette Präzisionsschmieden -- Präzisionsschmieden -- Werkzeugtechnologie -- Wärmebehandlung -- Hartfeinbearbeitung -- Mess- und Prüftechnik -- Logistische Erfassung, Steuerung und Bewertung.

    Signifikante Potenziale zur Optimierung der Produktqualität und Effizienz können bei etablierten Fertigungsverfahren nur erkannt werden, wenn der gesamte Herstellungsprozess sowohl unter technologischen als auch unter logistischen Gesichtspunkten untersucht wird. Um nachhaltige Erfolge zu erzielen müssen radikale Veränderungen der Prozesskette, wie beispielsweise der Einsatz von innovativen und wirtschaftlich risikoreichen Fertigungsverfahren oder die vollständige Umgestaltung der bekannten Prozessketten, in Betracht gezogen werden. Durch prozessübergreifend abgestimmte technologische sowie logistische Maßnahmen können so bisher unbekannte und ungenutzte Optimierungspotenziale auch bei etablierten und hochgradig optimierten Einzelprozessen gewinnbringend genutzt werden. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich das vorliegende Werk mit der Vorstellung und detaillierten Untersuchung der Prozesskette zur Herstellung von präzisionsgeschmiedeten Hochleistungsbauteilen, sowohl unter technologischen als auch logistischen Aspekten. Für die Einzelprozesse der Prozesskette wird der aktuelle Stand der Forschung und Technik beschrieben und darauf aufbauend eine prozessübergreifende Technologieentwicklung vorgestellt. Der Inhalt - Prozessauslegung und Werkzeugtechnologien für das Präzisionsschmieden von Verzahnungen und Langteilen - Verschleißschutz und Bearbeitungstechnologien für Umformwerkzeuge - Prozessintegrierte Wärmebehandlung und adaptive Hartfeinbearbeitung - Zerstörungsfreie fertigungsnahe Mess- und Prüftechnik Die Zielgruppen - Experten aus der Industrie und Forschung.