• Media type: E-Book
  • Title: Stabilisierungspolitik : Grundlagen der nachfrage- und angebotsorientierten Wirtschaftspolitik
  • Contributor: Pätzold, Jürgen [Author]; Baade, Daniel [Other]
  • imprint: München: Vahlen, 2008
    Online-Ausg., [S.l.]: eblib, 2012
  • Published in: EBL-Schweitzer
  • Issue: 7., vollst. überarb. Aufl.
  • Language: German
  • ISBN: 9783800634927
  • RVK notation: QN 300 : Allgemeines
  • Keywords: Stabilitätspolitik
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Place of reproduction: [S.l.]: eblib, 2012
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Cover; Zum Inhalt_Autor; Titel; Impressum; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten; Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen und Indizes; Teil A: Aufgaben und Ziele der Stabilisierungspolitik; 1. Die Notwendigkeit wirtschaftspolitischer Stabilisierung; 1.1 Die Herausforderung der Wirtschafts- und Stabilisierungspolitik; 1.2 Wirtschafts- und gesellschaftspolitische Konsequenzen von Zielverletzungen; 1.2.1 Arbeitslosigkeit als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem; 1.2.2 Inflation als wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Problem

    1.2.2.1 Allokationswirkungen der Inflation1.2.2.2 Umverteilungswirkungen der Inflation; 1.2.2.3 Auswirkungen der Inflation auf die preisliche Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft; 1.2.2.4 Neutralisierung der Inflationseffekte durch Indexierung; 1.2.2.5 Kosten einer Inflation; 1.2.2.6 Geldwertstabilität als öffentliches Gut; 1.2.3 Zusammenfassung der wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Konsequenzen von Zielverletzungen; 2. Konkretisierung der Stabilisierungsziele; 2.1 Notwendigkeit der Zieloperationalisierung; 2.2 Konkretisierung des Ziels „hoher Beschäftigungsstand""

    2.2.1 Inhalt und Umfang des Beschäftigungsziels2.2.2 Beschäftigungsindikatoren; 2.2.2.1 Die Konzepte der Arbeitsmarktstatistik; 2.2.2.2 Der Auslastungsgrad des Erwerbspersonenpotenzials; 2.3 Konkretisierung des Ziels „Preisniveaustabilität""; 2.3.1 Inhalt und Umfang des Geldwertstabilitätsziels; 2.3.2 Der Verbraucherpreisindex; 2.4 Konkretisierung des Wachstumsziels; 2.4.1 Tatsächliches versus potenzielles Inlandsprodukt; 2.4.2 Die volkswirtschaftliche Produktionskapazität und ihre Determinanten; 2.4.3 Auslastungsgrad des Produktionspotenzials und relative Output-Lücken

    2.4.4 Messverfahren des Produktionspotenzials2.4.4.1 Das Schätzverfahren der Deutschen Bundesbank; 2.4.4.2 Das Schätzverfahren des Sachverständigenrates; 2.5 Konkretisierung des außenwirtschaftlichen Stabilisierungsziels; 2.5.1 Begründung und Umschreibung des „außenwirtschaftlichen Gleichgewichts""; 2.5.2 Die Zahlungsbilanz als Indikator des außenwirtschaftlichen Gleichgewichts; 2.5.2.1 Aufbau der Zahlungsbilanz; 2.5.2.2 Entwicklung der Leistungsbilanz; 2.5.2.3 Finanzierung eines Leistungsbilanzdefizits; 2.5.2.4 Konsequenzen einer „ungleichgewichtigen"" Leistungsbilanz

    2.6 Die wirtschaftspolitische Realität3. Wirtschaftspolitische Paradigmen und ihre Bedeutung für die Stabilisierungspolitik; 3.1 Paradigmenkonkurrenz als wirtschaftspolitisches Problem; 3.2 Das postkeynesianische Paradigma; 3.3 Das neoklassische Paradigma; 3.4 Wirtschaftspolitische Positionen im Überblick; Teil B: Gesamtwirtschaftliche Fehlentwick lungen und Ansatzpunkte der Stabilisierungspolitik; 1. Analyse konjunktureller Fehlentwicklungen; 1.1 Ursachen und Konsequenzen von Konjunkturschwankungen; 1.1.1 Die konjunkturelle Herausforderung im Überblick

    1.1.2 Die Bedeutung der Nachfrage für den Konjunkturzyklus

    Hauptbeschreibung Die ""Stabilisierungspolitik"" ist eines der führenden Lehrbücher auf dem Gebiet der angewandten Wirtschaftspolitik, auf dem es prägnant, leicht verständlich und fundiert umfangreiches Fachwissen vermittelt. Es zeigt, wie Arbeitslosigkeit und Inflation ursachenbezogen bekämpft werden können, wie außenwirtschaftliches Gleichgewicht gewahrt werden kann sowie die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und ein angemessenes Wirtschaftswachstum gesichert werden kann. Viele Abbildungen und Beispiele lockern den Text auf und stellen die Zusammenhänge anschaulich und lebendig dar. - Eine Einfü