• Media type: E-Book
  • Title: Der optimale Unterricht!? : Praxishandbuch Evaluation
  • Contributor: Schmidt, Michaela [VerfasserIn]; Perels, Franziska [VerfasserIn]
  • imprint: Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, [2010]
  • Published in: EBL-Schweitzer
  • Extent: 1 Online-Ressource (188 Seiten); Diagramme
  • Language: German
  • ISBN: 9783647701189
  • RVK notation: DP 1620 : Allgemeines und Deutschland
    DP 1760 : Allgemeines und Deutschland
    DF 2600 : Allgemeines und Deutschland
    BU 2100 : Allgemeine Werke
  • Keywords: Unterrichtsanalyse > Lehrer > Selbstevaluation
    Unterrichtsanalyse > Evaluation
  • Origination:
  • Footnote: Literatur- und URL-Verzeichnis: Seite 185-188
  • Description: Wie kann ich meinen Unterricht verbessern? Haben die Schüler das heutige Lernziel erreicht? Werde ich allen gerecht? Den eigenen Unterricht reflektieren und bewerten - gegliedert nach interner und externer Evaluation.Es werden verschiedene Feedbackmethoden und Möglichkeiten der Auswertung theoretisch beschrieben sowie ihre Bedeutung für den Unterricht deutlich gemacht. Anwendungsbeispiele und konkrete Anleitungen ermöglichen eine leichte Umsetzung im eigenen Unterricht.

    Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- I. Was ist Evaluation? -- 1. Was bedeutet Evaluation im Schulbereich? -- 2. Schulqualitätsmodelle -- 2.1 Das CIPP-Modell von Stufflebeam (2000) -- 2.2 Modell zu Qualität und Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich von Ditton -- 3. Der Evaluations kreislauf -- 4. Formen der Evaluation -- II. Interne prozessbezogene Evaluation des Unterrichts -- 1. Was ist interne Prozessevaluation? -- 2. Merkmale und Formen interner prozessbezogener Evaluation von Unterricht -- 3. Beispiele und Instrumente der internen prozessbezogenen Evaluation von Unterricht -- 3.1 Feedback von Schülern -- 3.2 Schriftliche Befragung von Schülern -- 3.3 Mündliche Feedbackmethoden -- 3.4 Vor- und Nachteile von Schülerfeedback -- 3.5 Feedback von Kollegen -- 3.6 Vor- und Nachteile der Unterrichts-Hospitation -- 4. Wie können die Daten ausgewertet und interpretiert werden? -- 5. Wie können die Ergebnisse für die Entwicklung des eigenen Unterrichts genutzt werden? -- III. Interne ergebnisbezogene Evaluation des Unterrichts -- 1. Was ist interne ergebnisbezogene Evaluation? -- 2. Merkmale und Formen der internen ergebnisbezogenen Evaluation von Unterricht -- 3. Beispiele und Instrumente der internen ergebnisbezogenen Evaluation von Unterricht -- 3.1 Parallele Klassenarbeiten -- 3.2 Befragung: Schüler/Eltern/Kollegen nach Unterrichtsergebnissen -- 3.3 Schulinterne Wettbewerbe -- 4. Wie können die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert werden? -- 5. Wie können die Ergebnisse für die Entwicklung des eigenen Unterrichts genutzt werden? -- IV. Externe prozessbezogene Evaluation des Unterrichts -- 1. Was ist externe prozessbezogene Evaluation des Unterrichts? -- 2. Formen der externen prozessbezogenen Evaluation -- 3. Beispiele und Instrumente der externen prozessbe zogenen Evaluation von Unterricht.