• Media type: E-Book; Commemorative Publication; Conference Proceedings
  • Title: Wirtschaftspolitik im Zeichen europäischer Integration : Festschrift für Wim Kösters anlässlich seines 65. Geburtstages
  • Contains: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Ansgar Belke, Hans-Helmut Kotz, Stephan Paul und Christoph M. Schmidt: Einleitung; Erster Abschnitt: Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung; Christoph M. Schmidt: Wirtschaftswissenschaft und Politikberatung in Deutschland - Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen der Kausalanalyse ; 1. Aktuelle Herausforderungen an die (ökonomische) Politikberatung; 2. Der Markt für (ökonomische) Politikberatung in Deutschland; 3. Identifikationsprobleme in der ökonomischen Analyse; 4. Das allgegenwärtige Problem der unbeobachteten Heterogenität
    5. Elemente überzeugender Evaluierung von PolitikmaßnahmenLiteratur; Zweiter Abschnitt: Realwirtschaftliche Aspekte der europäischen Integration; Siegfried F. Franke: Kraftfahrzeug-Besteuerung in der Europäischen Union - Ein Beitrag zum Umweltschutz?; 1. Zur Themenwahl; 2. Das Automobil: Mythos und Realität; 2.1 Autofahren und fliegen - ein Mythos wird wahr; 2.2 Autofahren: hochgefährlich - und doch nicht zu verbieten; 3. Umrisse eines rationalen Abgabenkonzepts; 3.1 Die Basis: Eine Dreiteilung in Produktsteuern, Emissionssteuern und Verfahrenssteuern
    3.1.1 Die Produktsteuer als Mittel sozialer Zeitpräferenz3.1.2 Die Emissionssteuer - genuin, Standard-Preis-Ansatz und normiert; 3.1.3 Die Verfahrenssteuer; 3.2 Umrisse der Dreiteilung im Verkehrsbereich; 3.2.1 Ausdifferenzierungen der Produktsteuer; (1) Die Umsatzsteuer als allgemeine Produktsteuer; (2) Spezielle, fahrzeugbezogene Produktsteuern (Zulassungssteuern); (3) Einmalige Zulassungsgebühren; (4) Die Doppelnatur der Mineralölsteuer; 3.2.2 Ausdifferenzierungen der Emissionssteuer; (1) Teil der Mineralölsteuer als „normierte" Emissionssteuer; (2) CO2-Steuer als Emissionssteuer?
    (3) Frühere Ansätze3.2.3 Ausdifferenzierungen der Verfahrenssteuer; (1) Kfz-Steuerspreizung zwischen Diesel- und Benzinfahrzeugen; (2) Kaum weitere Verfahrenssteuern; 3.3 Ergänzende Überlegungen zur Kraftfahrzeugbesteuerung; 3.3.1 Kraftfahrzeugsteuer als Kostendeckungsbeitrag; 3.3.2 Förderung umweltverträglicher Energie- und Verkehrstechnologien; (1) Steuerliche Ansatzpunkte; (2) Vorzugslasten; (3) Sonderabgaben; 4. Ein Streifzug durch die europäische Realität; 4.1 Steuerharmonisierung in weiter Ferne; 4.2 Ein kurzer Blick auf die Einzelheiten; 4.2.1 Sechs zentrale Abgabekategorien
    (1) Keine fahrzeugspezifische Differenzierung der Umsatzsteuer(2) Zulassungssteuer - erhebliche Differenzierungen aus Umweltgründen?; (3) Zulassungsgebühren: Zwischen angemessenem Verwaltungsaufwand und verdecktem Einfuhrzoll; (4) Die Kraftfahrzeugsteuer; (5) Eine spezielle Versicherungsteuer: Von Null bis 43 Prozent!; (6) Große Unterschiede bei der Mineralölsteuer; 4.2.2 Ein Wort zur Gesamtbelastung; 5. Das Auto und die Umwelt: Eine „Spielwiese" für viele Akteure; 5.1 Ein Überblick über die Akteure; 5.2 Ein Sammelsurium von Ideen; 5.2.1 Die Maut: Ein Rückfall in die Kleinstaaterei
    5.2.2 Das Tempolimit: Die unendliche Geschichte
  • Contributor: Belke, Ansgar [Hrsg.]; Kösters, Wim [GefeierteR]
  • imprint: Berlin: Duncker & Humblot, 2009
    Online-Ausg.
  • Published in: Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung: Schriften ; 83
  • Extent: 264 S.; Ill., graph. Darst
  • Language: German; English
  • DOI: 10.3790/978-3-428-53254-4
  • ISBN: 9783428532544
  • Identifier:
  • RVK notation: QD 000 : Allgemeines
    QM 430 : Europäische Union
    QB 920 : Festschriften für Personen (CSN des Gefeierten)
  • Keywords: Europäische Integration > Wirtschaftspolitik
  • Reproductino series: Duncker & Humblot eLibrary. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • Type of reproduction: Online-Ausg.
  • Origination:
  • Footnote: PublicationDate: 20091110
  • Description: Main description: Im November 2007 hat Prof. Dr. Wim Kösters sein 65. Lebensjahr vollendet. Dieses Ereignis ist Anlass, ihm die vorliegende Festschrift zu widmen.Wim Kösters wurde am 26. November 1942 in Greven / Kreis Steinfurt geboren. Er studierte von 1963 bis 1968 Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zum Postgraduierten-Studium zog es ihn 1968/69 mit einem Fulbright-Stipendium in die USA an die Florida State University und an die Harvard University. Von 1969 bis 1982 folgte eine Assistententätigkeit bei Prof. Dr. Hans K. Schneider in Münster und Köln. An der Universität Münster wurde er 1972 mit einer Arbeit zu den "Theoretischen und empirischen Grundlagen der Geldnachfrage" promoviert. 1982 habilitierte er sich an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln mit einer Arbeit zur "Theoretischen und empirischen Bestimmung der Vollbeschäftigung".Von 1982 bis 1991 war Wim Kösters Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Münster, seit 1991 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Volkswirtschaftslehre an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, der als Jean Monnet-Lehrstuhl in Forschung und Lehre besonders stark europäisch ausgerichtet ist. Von 1996 bis 2002 war Wim Kösters Mitglied des Forschungsbeirats des RWI, seit 2003 ist er dort Mitglied im Vorstand. Von 1992 bis 2000 war er gewählter Fachgutachter für Wirtschafts- und Sozialpolitik der DFG. Schließlich ist er seit 2001 Mitglied der ECB Observer, einer Gruppe von Wissenschaftlern, welche die konzeptionelle und operative Geldpolitik der Europäischen Zentralbank analysieren und kommentieren.Die Festschrift, deren Autoren zahlreiche ehemalige und aktuelle Weggefährten und Kollegen von Wim Kösters sind, würdigt die Leistungen, die er in Forschung und Lehre erbracht hat. Die Themengebiete umfassen (i) die Wechselbeziehungen zwischen der Wirtschaftswissenschaft und der Politikberatung, (ii) realwirtschaftliche Aspekte der europäischen Integration wie Fragen der Steuerpolitik und der Migration, (iii) verschiedene Facetten der Integrationstheorie, der Banken und der Kapitalmarktregulierung sowie (iv) die Geld- und Währungspolitik.Aus dem Vorwort
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - No Derivs (CC BY-NC-ND)