Footnote:
Description based upon print version of record
Description:
Cover; Title page; Copyright; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1. Historische Tragwerke aus Holz; 2. Holz als Werkstoff historischer Tragwerke; 2.1 Vom Baum zum Holztragwerk; 2.2 Materialeigenschaften der wichtigsten Konstruktionshölzer; 3. Untersuchung historischer Holztragwerke; 3.1 Grundsätzliches Vorgehen bei der Tragwerksbeurteilung historischer Holztragwerke; 3.2 Aufmaß; 3.3 Datierung der Bau- und Reparaturphasen; 3.4 Handnahe Untersuchung und zerstörungsfreie Prüfung, Zustandskartierung; 3.5 Berechnungsannahmen für die Berechnungsbeispiele
4. Deckentragwerke und flachgeneigte Pfettendächer4.1 Konstruktion historischer Deckentragwerke; 4.2 Konstruktion historischer flachgeneigter Pfettendachwerke; 4.3 Rechnerische Modellierung der Anschlüsse des „italienischen" Pfettendachbinders; 4.3.1 Versatzanschlüsse; 4.3.2 Hängeeisen; 4.4 Typische Konstruktionen und deren Tragverhalten; 4.4.1 Balken; 4.4.2 Verzahnte Balken; 4.5 Analyse „italienischer" Pfettendachbinder: Tragverhalten und typische Schäden; 4.6 Zusammenfassung; 5. Sparrendächer; 5.1 Binderlose Sparrendächer; 5.1.1 Das grundlegende System des Sparrendaches
5.1.2 Systeme und Details des frühen Sparrendachwerks5.2 Sparrendachwerke mit stehenden Stühlen; 5.2.1 Das System des stehenden Stuhls; 5.2.2 Anschlussdetails der Dachwerke mit stehendem Stuhl; 5.3 Tragverhalten von Blatt- und Zapfenverbindungen mit Holznagel; 5.3.1 Holznagel; 5.3.2 Mechanisches Verhalten mittelalterlicher zimmermannsmäßiger Holzverbindungen; 5.4 Typische Konstruktionen und deren Tragverhalten; 5.4.1 Tragverhalten binderloser Dachwerke; 5.4.2 Tragverhalten von Dachwerken mit stehendem Stuhl; 5.4.3 Dachkonstruktionen ohne durchgehende Zerrbalkenlage
5.4.4 Tragverhalten eines Hallenkirchendachwerks5.4.5 Vorläufiges Fazit zur Schnittgrößenermittlung; 6. Dachwerke des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit; 6.1 Dachwerke mit liegendem Stuhl; 6.1.1 Das System des „liegenden Stuhls"; 6.1.2 Entwicklungsgeschichte und Varianten des liegenden Stuhls; 6.2 Hängewerke und ihre Kombination mit dem liegenden Stuhl; 6.2.1 Hängesäule, Überzug und Binder; 6.2.2 Anschlusspunkte von Hängesäulen; 6.3 Dachwerke ohne durchgehende Zerrbalkenlage; 6.4 Tragverhalten typischer Konstruktionen; 6.4.1 Liegender Stuhl; 6.4.2 Liegender Stuhl mit Hängewerk
6.4.3 Mehrstöckige Anordnung von stehenden und liegenden Stühlen6.4.4 Dachwerk der Wandpfeilerkirche; 6.4.5 Dachwerk der Saalkirche mit Gewölbe; 6.4.6 Fazit der Berechnungsbeispiele; 6.5 Weitere Konstruktionen; 6.5.1 Sparrendachwerke mit Graten und Kehlen: vom Walm zum Turmhelm; 6.5.2 Importe ausländischer Dachformen und Dachkonstruktionen; 7. Ausklang: Holzbau im 19. Jahrhundert; 7.1 Weiterleben der Tradition im Holzbau des 19. Jahrhunderts; 7.2 Vom Holzgewölbe zum Bohlendach; 7.3 Typische Elemente von Pfettendachwerken des 19. Jahrhunderts; 7.4 Schlusswort; 8. Literatur
Stichwortverzeichnis
Das Bauen im Bestand wird zu einem immer wichtigeren Teilbereich des Bauwesens. Die Aufgabe der Beurteilung existierender Tragwerke stellt sich bei Umbauten oder Umnutzungen, und zunehmend auch bei der Einschätzung der Standsicherheit von öffentlich zugänglichen Bauwerken. Gerade historische Holzkonstruktionen für Dachwerke sind für Umwelteinwirkungen und Überlastungssituationen anfällig und daher meist nicht schadensfrei. Bei realistischer Beurteilung können Tragreserven durch Reparaturmaßnahmen aktiviert und somit die Eingriffe auf ein Mindestmaß begrenzt werden, was besonders unter denkmalp