• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen : Umsetzungsanforderungen für den deutschen Gesetzgeber
  • Contributor: Leonhardt, Andrea [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Springer, 2017
  • Published in: Juridicum – Schriftenreihe zum Strafrecht
    SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XX, 349 S, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-15872-9
  • ISBN: 9783658158729
  • Identifier:
  • RVK notation: PH 6135 : Strafverfahrensrecht, Strafvollzug, Gesetzgebungsmaterialien und -entwürfe zum Strafverfahrensrecht und Strafvollzug
  • Keywords: Deutschland > Europäische Union > Transformation > Strafsache > Internationale Rechtshilfe
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Andrea Leonhardt untersucht die Umsetzungsanforderungen der Richtlinie über die Europäische Ermittlungsanordnung in Strafsachen (RL EEA) an den deutschen Gesetzgeber. Die Autorin verdeutlicht insbesondere nach einem Vergleich mit dem Europäischen Haftbefehl und der Europäischen Beweisanordnung, weshalb sie für eine einheitliche zwischenstaatliche und europäische Ermittlungszusammenarbeit plädiert. Der Inhalt Regelungsgehalt und Vereinheitlichungsziel der RL EEA Die Europäische Ermittlungsanordnung: von der Rechtshilfe zur gegenseitigen Anerkennung Die EEA - ein Kompromissinstrument< Anforderungen an den Umsetzungsgesetzgeber Verwertbarkeitsfragen eines mittels einer EEA erlangten Beweises Die neue Stellung der Beschuldigtenrechte Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften Referenten, Richter, Staats- und Rechtsanwälte, Ermittlungsbeamte Die Autorin Dr. Andrea Leonhardt, LL.M. (Sydney) war Rechtsanwältin in einer englischen Kanzlei und ist derzeit Richterin am Amtsgericht München

    Regelungsgehalt und Vereinheitlichungsziel der RL EEA -- Die Europäische Ermittlungsanordnung: von der Rechtshilfe zur gegenseitigen Anerkennung -- Die EEA - ein Kompromissinstrument -- Anforderungen an den Umsetzungsgesetzgeber -- Verwertbarkeitsfragen eines mittels einer EEA erlangten Beweises -- Die neue Stellung der Beschuldigtenrechte