• Media type: E-Book
  • Title: Der Mensch und seine Medien : Mediatisierte interpersonale Kommunikation. Eine Einführung
  • Contains: Interpersonale Kommunikation und die Mediatisierung des AlltagsWas ist interpersonale Kommunikation?.- Was bedeutet es, wenn Menschen Medien benutzen?.- Die Qual der Wahl -- Medienentscheidungen -- Der Telegraf.- Der Brief -- Das Telefon.- Internet und Email -- Internetwelten und Soziale Netzwerke -- Das Mobiltelefon -- Beziehungen zu Medien und Robotern.- Medienwelten und Medienalltage.- Medien und die Veränderung einer Medienökologie -- Wirkungsfragen.
  • Contributor: Höflich, Joachim R. [Author]
  • imprint: Fachmedien: Springer VS, 2016
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Issue: 1. Aufl. 2016
  • Extent: Online-Ressource (IX, 248 S, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-531-18683-2
  • ISBN: 9783531186832
  • Identifier:
  • RVK notation: MS 7850 : Allgemeine Theorie der gesellschaftlichen Kommunikation und ihrer Medien; Begriff der Öffentlichkeit; Meinungsbildung, Public Relations
    AP 13550 : Grundlagen, Methodik, Theorie
    AP 18000 : Allgemeines
    AP 15000 : Allgemeines, Theorie
  • Keywords: Interpersonale Kommunikation > Medien > Alltag
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Interpersonale Kommunikation und die Mediatisierung des Alltags -- Was ist interpersonale Kommunikation?.- Was bedeutet es, wenn Menschen Medien benutzen?.- Die Qual der Wahl -- Medienentscheidungen -- Der Telegraf.- Der Brief -- Das Telefon.- Internet und Email -- Internetwelten und Soziale Netzwerke -- Das Mobiltelefon -- Beziehungen zu Medien und Robotern.- Medienwelten und Medienalltage.- Medien und die Veränderung einer Medienökologie -- Wirkungsfragen.

    Unser Alltag wird immer mehr von Medien bestimmt. Dazu gehören nicht nur die Massenmedien, sondern auch Medien der interpersonalen Kommunikation, gewissermaßen vom Brief bis zur Email. Das Buch führt grundlegend in das Thema ein. Ausgehend von den Grundlagen der interpersonalen Kommunikation wird der Frage nachgegangen, was es bedeutet, wenn Menschen Medien benutzen und wie sich dadurch die zwischenmenschliche Kommunikation verändert. Dabei werden nicht zuletzt einzelne Medien näher betrachtet und in einen Gesamtzusammenhang einer veränderten Medienökologie eingeordnet. Der Inhalt Interpersonale Kommunikation und Medien.- Was ist interpersonale Kommunikation?.- Was bedeutet es, wenn Menschen ein Medium verwenden?.- Der Brief und die Kultur der schriftlichen Kommunikation.- Der Telegraf und die Erfindung der Schnelligkeit.- Das Telefon als erstes Medium der Telepräsenz.- Internet und E-Mail.-Kontakte und Beziehungen.- Mobile Kommunikation.- Beziehungen zu Medien.- Alltagswelten als Medienwelten.- Medien und der Verlust der Privatheit. Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaft Der Autor Dr. Joachim R. Höflich ist Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt.