• Media type: E-Book
  • Title: Raum : ein interdisziplinäres Handbuch
  • Contains: Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Vorwort; I. Grundlagen; 1. Naturwissenschaften; 1.1 Mathematik; Antike; Neuzeit; Moderne; 1.2 Physik; Antike; Neuzeit; Moderne; 1.3 Optik; Antike; Neuzeit; Moderne; Literatur; 2. Geowissenschaften; 2.1 Kartographie und Geodäsie; Von der Antike bis ins 16. Jahrhundert; Antike; Mittelalter; Renaissance; Mercator; Neuzeit; Erdvermessung im 17. und 18. Jahrhundert; Erdvermessung im 19. Jahrhundert; Gauß-Krüger; Literatur; 2.2 Geologie und Evolutionstheorie; 2.2.1 Geologie - Von Lyell zu Wegener; Neuzeit; Vulkanismus vs. Neptunismus(Hutton und Werner)
    Katastrophismus vs. Aktualismus(Cuvier und Lyell)Kontinentalverschiebung (Wegener); 2.2.2 Evolutionstheorie - vor und nachDarwin; System und Geschichte der Natur(Linné und Buffon); Paläontologie (Lamarck und Saint-Hilaire); Darwin; Vererbungslehre; Literatur; 2.3 Kulturklimatologie und Geopolitik; 2.3.1 Kulturklimatologie - von Hippokrateszu Ritter; Die Klimazonenlehre der Antike; Wiederaufleben in der Neuzeit; Herders Auffassung der Klimatheorie; Klimatheorie und Länderkunde; 2.3.2 Geopolitik - Ratzel und die Folgen; Ratzels »Schule des Raumes«
    III. Themen und Perspektiven
    Ratzel in der Kritik(Vidal de la Blache und Haushofer)Geopolitik und auslaufende Länderkunde; Literatur; 3. Bildende und darstellendeKünste; Raumzeit; Raum vs. Zeit; 3.1 Architektur und Theater; Antike (Vitruv); Mittelalter; Renaissance; 17. bis 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; 3.2 Malerei, Skulptur und Film; Malerei; Skulptur; Film; 3.3 Literatur; Antike bis Neuzeit; Aufklärung und Moderne; 3.4 Musik und Tanz; Musik; Tanz; Literatur; II. Raumkehren; 1. Kopernikanische Wende; 1.1 Raum als Apriori; Raum und Subjekt (Kant); Geschichte vs. Geographie (Hegel); Neukantianismus und Physiologie
    Phänomenologie (Husserl und Cassirer)Kulturrelativismus (Herder); Strukturalismus (Lévi-Strauss); 1.2 Rücknahme der kopernikanischenWende; Raum als ›In-Sein‹ (Heidegger); Raum als Feld (Lewin); ›Die Erde bewegt sich nicht‹(von Husserl zu Merleau-Ponty); Literatur; 2. Spatial Turn; 2.1 Ausgangspunkte; Begriffsentwicklung (Edward Soja); Vorbegriff (Henri Lefebvre); Die Wende zum Raum in den Kultur -wissenschaften; 2.2 Rezeption; Raum-Zeit-Verdichtung (David Harvey); Geographische Imagination (Derek Gregory); Alltägliche Regionalisierung (Benno Werlen); Literatur; 3. Topographical Turn
    3.1 AusgangspunkteAbgrenzung vom Spatial Turn; Räumlichkeit und Materialität; Kartographie und Topographical Turn(Sigrid Weigel); Kulturwissenschaften vs. Cultural Studies; 3.2 Rezeption; Topologie (Leibniz); Topik (Michel de Certeau); Ordnung (Michel Foucault); Kulturelle Topographien (Hartmut Böhme); Literatur; 4. Kritik der Raumkehren; 4.1 Implikationen; ›Wiederkehr‹ des Raums; Raum als Container und Gegenstand; Gesellschaft und Raum; ›Milieu‹ und ›Setting‹; Die Raumfalle; 4.2 Wege aus der Raumfalle; Postkoloniale Raumtheorie; Handlungsorientierte Sozialraumkonzepte; Literatur
  • Contributor: Günzel, Stephan [HerausgeberIn]
  • imprint: Stuttgart; Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2010
  • Extent: 1 Online-Ressource (XI, 372 Seiten); Diagramme
  • Language: German
  • ISBN: 9783476023025; 9783476053268
  • RVK notation: RB 10558 : Gesamtdarstellungen (oder größere Gebiete)
    RB 10862 : Teilgebiete und Einzelfragen
    AK 18000 : Geschichte der Kulturwissenschaften, Geistesgeschichte
    CC 6320 : Raum, Zeit, Bewegung
    AP 12910 : Darstellungen zu mehreren Gebieten (ab Erscheinungsjahr 2010)
    MR 7100 : Kultursystem, Kulturbegriff (auch theoretische Kulturanthropologie) und Kulturvergleich; Kultursoziologie allgemein
    EC 2500 : Beziehungen zu sonstigen Gebieten
    RB 10798 : Teilgebiete und Einzelfragen
    RB 10856 : Nachschlagewerke, Aufgaben, Methoden u.ä.
    RB 10903 : Raumforschung, Raumordnung, Landesplanung
    ZH 3100 : Bautheorie; Architekturtheorie; Architekturkritik
    EC 5410 : Einzelne Stoffe und Motive
  • Keywords: Spatial turn
    Raum > Geowissenschaften > Sozialwissenschaften
    Raum > Geowissenschaften
    Raum > Kulturwissenschaften
    Spatial turn
    Raum > Naturwissenschaften
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Zu den gegenwärtigen Raumdebatten. Seit dem ‚Spatial' oder ‚Topographical Turn' hat sich in den Kultur-, Medien- und Sozialwissenschaften eine neue Sicht auf das Thema ‚Raum' durchgesetzt. Vor diesem Hintergrund skizziert das Handbuch die Geschichte und Entwicklung der Raumthematik in den Naturwissenschaften, der Philosophie und den Künsten. Im Mittelpunkt stehen dabei disziplinenübergreifende Themen wie Erinnerungsräume, Globalisierung, Heterotopien und Postkolonialismus sowie mediale, kognitive, politische und urbane Räume. Biographische Informationen Prof. Dr. Stephan Günzel, Professor für Medientheorie an der Berliner Technischen Kunsthochschule.

    Intro -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Grundlagen -- 1. Naturwissenschaften -- 1.1 Mathematik -- Antike -- Neuzeit -- Moderne -- 1.2 Physik -- Antike -- Neuzeit -- Moderne -- 1.3 Optik -- Antike -- Neuzeit -- Moderne -- Literatur -- 2. Geowissenschaften -- 2.1 Kartographie und Geodäsie -- Von der Antike bis ins 16. Jahrhundert -- Antike -- Mittelalter -- Renaissance -- Mercator -- Neuzeit -- Erdvermessung im 17. und 18. Jahrhundert -- Erdvermessung im 19. Jahrhundert -- Gauß-Krüger -- Literatur -- 2.2 Geologie und Evolutionstheorie -- 2.2.1 Geologie - Von Lyell zu Wegener -- Neuzeit -- Vulkanismus vs. Neptunismus(Hutton und Werner) -- Katastrophismus vs. Aktualismus(Cuvier und Lyell) -- Kontinentalverschiebung (Wegener) -- 2.2.2 Evolutionstheorie - vor und nachDarwin -- System und Geschichte der Natur(Linné und Buffon) -- Paläontologie (Lamarck und Saint-Hilaire) -- Darwin -- Vererbungslehre -- Literatur -- 2.3 Kulturklimatologie und Geopolitik -- 2.3.1 Kulturklimatologie − von Hippokrateszu Ritter -- Die Klimazonenlehre der Antike -- Wiederaufleben in der Neuzeit -- Herders Auffassung der Klimatheorie -- Klimatheorie und Länderkunde -- 2.3.2 Geopolitik - Ratzel und die Folgen -- Ratzels »Schule des Raumes« -- Ratzel in der Kritik(Vidal de la Blache und Haushofer) -- Geopolitik und auslaufende Länderkunde -- Literatur -- 3. Bildende und darstellendeKünste -- Raumzeit -- Raum vs. Zeit -- 3.1 Architektur und Theater -- Antike (Vitruv) -- Mittelalter -- Renaissance -- 17. bis 19. Jahrhundert -- 20. Jahrhundert -- 3.2 Malerei, Skulptur und Film -- Malerei -- Skulptur -- Film -- 3.3 Literatur -- Antike bis Neuzeit -- Aufklärung und Moderne -- 3.4 Musik und Tanz -- Musik -- Tanz -- Literatur -- II. Raumkehren -- 1. Kopernikanische Wende -- 1.1 Raum als Apriori -- Raum und Subjekt (Kant) -- Geschichte vs. Geographie (Hegel).