• Media type: E-Book
  • Title: Philosophie als Spiel : Platon - Kant - Nietzsche
  • Contributor: Aichele, Alexander [Author]
  • imprint: Berlin: De Gruyter, 2000
    2000
  • Extent: Online-Ressource (195 S.)
  • Language: German
  • DOI: 10.1524/9783050078274
  • ISBN: 9783050078274; 9783050035123
  • Identifier:
  • RVK notation: CD 1120 : Epochenübergreifende problemgeschichtliche Untersuchungen
    CC 1100 : Untersuchungen zur Philosophie
    CD 1020 : Problemgeschichtliche kulturkreisübergreifende Werke
    CC 1200 : Geschichte und Untersuchungen philosophischer Methoden
  • Keywords: Spiel > Philosophie
    Spiel > Philosophie
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Was ist Philosophie, und was heißt es zu philosophieren? Diese Frage, die so alt ist wie die Philosophie selbst, findet in vorliegender Arbeit eine – wie es auf den ersten Blick scheint – überraschende Antwort: Philosophie ist Spiel, also möglicherweise gar keine ernsthafte Tätigkeit, jedenfalls nicht Arbeit. Noch überraschender ist jedoch, daß diese Antwort auf jene alte Frage ebenso alt ist und in einer bedeutenden Entwicklungslinie des abendländischen Denkens bis in die Moderne hinein entwickelt wird. In dieser Traditionslinie werden die Problembereiche von "Welt" einerseits und "Sprache" bzw. "Erkennen" andererseits durch den Begriff des Spieles verklammert, so daß eine ebenso kritische wie rationale Sichtweise auf die Möglichkeiten der Philosophie entsteht. Diese kritische Tradition des Philosophierens ist wesenhaft mit den Namen Platon, Kant und Nietzsche verknüpft. Der Verfasser weist, ausgehend von einer begriffshistorischen Grundlegung anhand der Analyse eines Heraklit-Fragments, eine ideengeschichtliche Gedankenlinie nach, daß Philosophie nicht mehr – aber auch nicht weniger! – als Spiel sei, über die Interpretation zentraler Lehrstücke Platons, Kants Theorie des reinen Geschmacksurteils, und Nietzsches Sprach- und Erkenntniskritik. Dabei zeigt sich, daß Nietzsche gerade im Anschluß an die Kritik des Anspruchs auf wahre Erkenntnis und der Möglichkeit von deren Aussage durch die Philosophie bei Platon und Kant diese Kritik radikalisiert und vollendet. Der Spielbegriff gewinnt damit zentrale Bedeutung für ein modernes Philosophieren nach Nietzsche, welches sich zugleich der klassischen Tradition verpflichtet weiß.
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB