• Media type: E-Book
  • Title: Inklusion in der Berufsbildung neu gestalten : Strategien für Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation
  • Contributor: Hofmann-Princ, Heidemarie [VerfasserIn]; Poltermann, Aleksandra [VerfasserIn]; Goth, Günther G. [HerausgeberIn]; Kretschmer, Susanne [HerausgeberIn]; Pfeiffer, Iris [HerausgeberIn]
  • Corporation: Forschungsinstitut Betriebliche Bildung
  • imprint: Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, [2017]
  • Published in: Leitfaden für die Bildungspraxis ; 70
  • Extent: 1 Online-Ressource (55 Seiten)
  • Language: German
  • ISBN: 9783763958689
  • RVK notation: DT 1460 : Allgemeines und Deutschland
  • Keywords: Deutschland > Jugend > Behinderung > Berufliche Integration
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: The guidelines are aimed at institutions for vocational rehabilitation that want to expand their range of services and open up new target groups. In the project "Shaping Beginnings, Transitions and Connections - Inclusive Service Provision in Vocational Education Institutions" (PAUA) ten vocational education institutions across Germany have developed suitable implementation possibilities. In this way they have expanded their range to the professional integration of refugees, new learning approaches or the digitisation of the workplace and are therefore able to successfully position themselves as partners for vocational training. In the guidelines the officials from institutions for occupational rehabilitation find management models for the systematic and goal-orientated modelling of essential change processes. Der Leitfaden richtet sich an Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation, die ihr Angebotsspektrum erweitern und neue Zielgruppen erschließen wollen. In dem Projekt "Anfänge, Übergänge und Anschlüsse gestalten - Inklusive Dienstleistungen von Berufsbildungswerken" (PAUA) haben deutschlandweit zehn Berufsbildungswerke passende Umsetzungsmöglichkeiten entwickelt. So haben sie ihr Angebot um die berufliche Integration Geflüchteter, neue Lernansätze oder die Digitalisierung der Arbeitswelt erweitert und konnten sich so erfolgreich als Partner für die Ausbildung positionieren. In dem Leitfaden finden Verantwortliche aus Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation Steuerungsmodelle für die systematische und zielorientierte Gestaltung der notwendigen Veränderungsprozesse.