• Media type: E-Book
  • Title: Regulationsstörungen : Beratung und Psychotherapie für Eltern mit kleinen Kindern
  • Contributor: Cierpka, Manfred [Author]
  • imprint: Berlin, Heidelberg: Springer, 2015
  • Published in: Psychotherapie: Praxis
    SpringerLink ; Bücher
  • Extent: Online-Ressource (XV, 202 S. 16 Abb, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-642-40742-0
  • ISBN: 9783642407420
  • Identifier:
  • RVK notation: CU 8100 : Kinderpsychotherapie, Jugendpsychotherapie
  • Keywords: Kind > Psychosoziale Entwicklung > Psychische Störung > Eltern > Psychotherapie > Familientherapie
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Von der normalen Entwicklung zur Entwicklungskrise und zur Regulationsstörung -- Diagnostische Herangehensweisen -- Exzessives Schreien des Säuglings -- Schlafstörungen in der frühen Kindheit -- Fütterstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern -- Entwicklungsgerechtes und exzessives anklammerndes Verhalten -- Entwicklungsgerechtes und persistierendes Trotzen und aggressives Verhalten -- „Spielunlust“ in früher Kindheit. Regulationsprobleme von Aufmerksamkeit und Spiel -- Ansätze in Beratung und Therapie der Regulationsstörungen -- Video und Videofeedback in Beratung und Therapie -- Fokusorientierte Psychotherapie von Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern.

    Frühe Kindheit: psychosoziale Besonderheiten im Alter zwischen 0 und 3 Jahren Wenn Säuglinge und Kleinkinder belastet sind, sind es auch die Eltern. Hilfe für Mütter und Väter bieten dann Hebammen, Kinderärzte, Beratungsstellen, aber auch Hausärzte, Psychotherapeuten, Psychiater. In den meisten Fällen reicht eine Beratung aus, nur selten ist eine Psychotherapie notwendig. Wie Fachleute Beratung und Psychotherapie für Eltern mit Kindern in diesem Alter durchführen, erfahren sie in diesem Buch. Praxisorientiert geschrieben von renommierten Experten auf diesem Gebiet In diesem Buch sind die klinisch orientierten Praxisanregungen des erfolgreichen Lehrbuchs „Frühe Kindheit 0-3“ für die Anwendung verständlich aufbereitet. Stichworte aus dem Inhalt: Diagnostik der Regulationsstörungen – Die normale Entwicklungskrise – Exzessives Schreien – Schlafstörungen im Kindesalter – Fütterstörungen in der frühen Kindheit – Entwicklungsgerechtes anklammerndes Verhalten und exzessives Klammern – Entwicklungsgerechtes Trotzen, persistierendes Trotzen und aggressives Verhalten – Null Bock in früher Kindheit: Regulationsprobleme von Aufmerksamkeit und Spiel – Die unterschiedlichen Ansätze in Beratung und Therapie – Beratung und Therapie mit Video und Videofeedback – Fokusorientierte Psychotherapie von Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. Geschrieben für Psychotherapeuten, Jugendhilfe, Beratungsstellen, Hebammen, Studierende, Psychiater, Kinderärzte.