• Media type: E-Book
  • Title: Medizinische Innovationen für Afrika : Forschung und Produktentwicklung zur Bekämpfung vernachlässigter Krankheiten
  • Contributor: Gerlinger, Katrin [VerfasserIn]
  • imprint: Baden-Baden: Nomos, 2017
  • Published in: Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag ; 44
    Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
    Wirtschaft
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (399 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783845285818
  • ISBN: 9783845285818
  • Identifier:
  • RVK notation: QX 700 : Allgemeines
  • Keywords: Medizinische Versorgung > Afrika > Entwicklungsländer > Förderung > Maßnahme
    Afrika > Entwicklungsländer > Medizinische Versorgung > Arzneimittelversorgung > Pharmazeutische Industrie > Forschung und Entwicklung > Armut > Krankheit > Investitionsverhalten > Anreiz
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Fehlende Medikamente zur Bekämpfung armutsassoziierter Krankheiten sind ein globales Gesundheitsproblem.Katrin Gerlinger stellt in diesem Band Initiativen öffentlicher, gemeinnütziger und privater Akteure zur Stärkung der Produktentwicklung vor und nennt politische Optionen zur Förderung des Engagements. Bei der Betrachtung der Folgedimensionen berücksichtigt die Autorin Praxisrelevanz und Reichweite einzelner Steuerungselemente ebenso wie Möglichkeiten zum Wissenstransfer und Kapazitätsaufbau in Ländern des globalen Südens, insbesondere auf dem afrikanischen Kontinent.Vor dem Hintergrund der seit Jahren signalisierten Bereitschaft der deutschen Politik zu höherem Engagement bietet das Buch eine solide Informationsbasis für die weiterführende Befassung mit unterschiedlichen Ansätzen zur Stärkung der Produktentwicklung zu vernachlässigten armutsassoziierten Krankheiten und der besseren Ausrichtung des medizinisch-technischen Innovationssystems auf eben diese.

    A lack of drugs with which to combat poverty-related diseases is a global health problem. This book presents various initiatives by public, non-profit or private actors which aim at strengthening product development regarding such diseases and discusses the political options for promoting engagement in this field. Impact assessments take into consideration the practical relevance and scope of regulatory elements as well as ways of imparting knowledge and building capacity in countries of the Global South. For several years, German policy has signalled a stronger willingness to deal with this problem. This book provides substantial information for the further discussion of different approaches to strengthening product development with regard to neglected poverty-related diseases and to aligning the medical and technical innovation system to them.