• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Bildungsübergänge gestalten : ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis
  • Contributor: Bellenberg, Gabriele [HerausgeberIn]; Forell, Matthias [HerausgeberIn]
  • imprint: Münster: Waxmann Verlag, [2013]
  • Extent: 1 Online-Ressource (315 Seiten); Diagramme, Illustrationen, Karten
  • Language: German
  • ISBN: 9783830979548
  • RVK notation: DK 8000 : Allgemeines und Deutschland
  • Keywords: Bildungsgang > Schulübergang
    Schulübergang > Bildungsgang
    Schulübergang > Bildungsgang
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Übergänge sind im deutschen Bildungssystem entscheidende Weichenstellungen für Bildungserfolg, beruflichen Einstieg und gesellschaftliche Partizipation. Deshalb hat ihre Bewältigung einen maßgeblichen Einfluss auf die Bildungsbiographien von Kindern und Jugendlichen. Gerade an Übergängen im Bildungssystem können sich bestehende soziale Ungleichheiten verstärken. Ihre Gestaltung mit dem Ziel der Chancengleichheit stellt somit alle Beteiligten vor große Herausforderungen.Die hier versammelten Artikel sind im Rahmen der Expertenkonferenz zum Thema „Bildungsübergänge gestalten“ entstanden, die von der Stiftung Mercator und der AG Schulforschung der Ruhr-Universität Bochum im Herbst 2012 gemeinsam durchgeführt wurde. Anliegen des Bandes ist es, die unterschiedlichen Perpsektiven von Wissenschaftlern, Akteuren und Entscheidungsträgern zu vereinen und zu illustrieren, wie vielfältig die pädagogischen Aufgaben an den verschiedenen Schnittstellen des Bildungssystems ausfallen und wie bedeutsam diese für gelingende Bildungsbiografien sind. Dabei werden alle Übergänge in das Schulsystem hinein und aus diesem heraus einer Besprechung unterzogen.

    Die hier versammelten Artikel sind im Rahmen der Expertenkonferenz zum Thema „Bildungsübergänge gestalten“ entstanden, die von der Stiftung Mercator und der AG Schulforschung der Ruhr-Universität Bochum im Herbst 2012 gemeinsam durchgeführt wurde. Anliegen des Bandes ist es, die unterschiedlichen Perpsektiven von Wissenschaftlern, Akteuren und Entscheidungsträgern zu vereinen und zu illustrieren, wie vielfältig die pädagogischen Aufgaben an den verschiedenen Schnittstellen des Bildungssystems ausfallen und wie bedeutsam diese für gelingende Bildungsbiografien sind. Dabei werden alle Übergänge in das Schulsystem hinein und aus diesem heraus einer Besprechung unterzogen.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - Share Alike (CC BY-NC-SA)