• Media type: E-Book
  • Title: Rundfunk- und Presserecht/Veranstaltungsrecht/Schutz von Persönlichkeitsrechten
  • Contributor: Wöhrn, Kirsten-Inger [Other]; Wandtke, Artur-Axel [Other]
  • imprint: Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2011
    2011
  • Published in: Medienrecht Praxishandbuch ; 4
    Medienrecht ; Band 4
  • Issue: 2., neu bearb. Aufl.
  • Extent: Online-Ressource (XVIII, 485 S.)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783110248739
  • ISBN: 9783110248739
  • Identifier:
  • RVK notation: PN 850 : Gesamtdarstellungen, Querschnittsfragen (mehr als ein Medium betreffend), Bildschirmtext-Recht
    AP 18800 : Recht
    PD 6060 : Verstoß gegen sonstige Rechte; Allgemeines Persönlichkeitsrecht und besondere Persönlichkeitsrechte ; Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb
    PN 851 : Presserecht
  • Keywords: Rundfunkrecht
    Presserecht
    Veranstaltungsrecht
    Persönlichkeitsrecht
    Rundfunkrecht
    Presserecht
    Veranstaltungsrecht
    Persönlichkeitsrecht
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Biographical note: Sabine Boksanyi, München; Claire Dietz, Linklaters LLP, Berlin;Jan Ehrhardt, Ehrhardt Anwaltssozietät, Berlin; Alexander Frisch, LOH Rechtsanwälte, Berlin; Hans Joachim von Gottberg, Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V., Berlin; Stephan Ory, Universität des Saarlandes; Cornelius Renner, LOH Rechtsanwälte, Berlin.

    A significant issue regulated under media law is the protection of personality rights and its forms of manifestation. Politicians and celebrities are increasing exposed to a level of publicity in the media that crosses the line of what is permissible. The cases involving Jörg Kachelmann and Caroline von Hannover are representative of the conflict that exists between the rights of the press / freedom of speech and the protection of personality rights. The fourth volume contains contributions not only on the protection of images and young persons but also essays which tackle issues related to press law, broadcasting law, sports law and theatre law. In addition, claims under press law are systematically presented.

    Ein wesentlicher Schwerpunkt im Medienrecht ist der Schutz des Persönlichkeitsrechts und dessen Erscheinungsformen. In den Medien werden zunehmend Politiker und Prominente in einer Art der Veröffentlichung preisgegeben, die die Grenzen des Erlaubten überschreitet. Die Fälle Kachelmann und Caroline von Hannover stehen stellvertretend für den Konflikt zwischen Presse- bzw. Meinungsfreiheit und dem Schutz der Persönlichkeitsrechte. Der 4. Band enthält Beiträge, die neben dem Bildnisschutz und Jugendschutz vor allem das Presse-, Rundfunk-, Sport- und Theaterrecht betreffen. Außerdem werden presserechtliche Ansprüche systematisch dargestellt.
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB