• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Bürgerwille und Gebietsreform : Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000
  • Work titles: Gebietsreform und Bürgerwille. Demokratieentwicklung und Reform von Staat und Gesellschaft am Beispiel der kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen
  • Contributor: Mecking, Sabine [VerfasserIn]
  • Corporation: Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ; Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
  • imprint: München: Oldenbourg Verlag, 2012
  • Published in: Studien zur Zeitgeschichte ; 85
  • Extent: 1 Online-Ressource (X, 531 Seiten); Illustrationen, Diagramme, Karten
  • Language: German
  • DOI: 10.1524/9783486715156
  • ISBN: 9783486715156
  • Identifier:
  • RVK notation: MG 23990 : Regionale Strukturpolitik, Verkehrspolitik, Planung
    NR 3300 : Landesgeschichte
    NR 3450 : Einzelbeiträge
    PN 213 : Gebietsreform, auch kommunale Gebietsreform
  • Keywords: Nordrhein-Westfalen > Kommunale Gebietsreform > Bürgerinitiative > Politischer Protest > Geschichte 1965-2000
  • Origination:
  • University thesis: Habilitationsschrift, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2008/09
  • Footnote: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 477-522
  • Description: "Wutbürger" ist das Schlagwort, mit dem aktuell die Empörung der Bevölkerung beschrieben wird, politische Entscheidungen würden über ihren Kopf hinweg getroffen. Bei der Überraschung über das Ausmaß des gegenwärtigen öffentlichen Protests wird vielfach übersehen, dass sich bereits früher im Zuge der kommunalen Gebietsreform der 1960er und 1970er Jahre in Westdeutschland Bürgerzorn gegen eine staatliche Planung von oben zeigte. Über viele Jahre lang prägte die Diskussion und Auseinandersetzung über Eingemeindungen, Zusammenschlüsse und Auflösungen von Gemeinden und Kreisen das innenpolitische Klima der Bundesrepublik. Wie Bürger während der Planung, Durchführung und auch noch lange nach Abschluss der Neuordnung "mehr Demokratie wagten" und wie staatliche und kommunale Entscheidungsträger auf das neue Partizipationsbedürfnis der "verplanten" Menschen reagierten, zeigt Sabine Mecking am Beispiel von Nordrhein-Westfalen. Es wird deutlich, dass es sich zwar um eine Gebietsreform für den Bürger, aber nicht mit dem Bürger handelte.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Free Access - In Copyright