• Media type: E-Book; Conference Proceedings
  • Title: Macht und Herrschaft transkulturell : vormoderne Konfigurationen und Perspektiven der Forschung
  • Contributor: Becher, Matthias [HerausgeberIn]; Conermann, Stephan [HerausgeberIn]; Dohmen, Linda [HerausgeberIn]
  • Corporation: V & R unipress GmbH
  • imprint: Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press, [2018]
  • Published in: Macht und Herrschaft ; 1
  • Extent: 1 Online-Ressource (349 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.14220/9783737008815
  • ISBN: 9783737008815
  • Identifier:
  • RVK notation: NK 4940 : Zeitlich und örtlich übergreifende Spezialabhandlungen
    NK 1300 : Einzelbeiträge
  • Keywords: Macht > Herrschaft > Geschichte 500-1800
  • Origination:
  • Footnote: Aus dem Vorwort: Diesem Ansatz war auch die Auftakttagung vom 15. bis 17. Dezember 2016 verpflichtet, deren Vorträge nunmehr in Aufsatzform vorgelegt werden können
  • Description: Macht und Herrschaft prägen das menschliche Zusammenleben in allen Epochen und Teilen der Erde. Welche vormodernen gesellschaftlichen und politischen Tiefenstrukturen europäischer und außereuropäischer Kulturräume wirken dabei auf die globalisierte Welt von heute? Durch eine vergleichende transkulturelle Analyse lassen sich Phänomene von Macht und Herrschaft in ihrer spezifischen Geschichtlichkeit besser verstehen. Experten der Mittelalterlichen Geschichte, Islamwissenschaft, Sinologie und Sozialwissenschaften zeigen die Herausforderungen und Chancen eines derartigen Zugangs. Dazu ist eine genaue Analyse sozialer und politischer Ordnungen unter Berücksichtigung zeitgenössischer Diskurse notwendig, um rein eurozentrische Zugänge in einem empirischen Lernprozess zu überwinden. <em>Macht </em>and <em>Herrschaft</em> shape the way in which human beings interact with each other in both present and past. Premodern social, political and cultural structures in all parts of the world have had significant impact on today’s globalised world. Transcultural comparison opens a way to better understand phenomena of <em>Macht</em> and <em>Herrschaft</em> and their historical dimensions. To overcome eurocentric perspectives, it is especially necessary to consider contemporary discourses. Experts on Chinese and Islamic Studies, Medieval History and Social Sciences endeavour to show both challenges as well as chances of comparative approaches to premodern social and political orders