• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Das Bild als Lebensraum : ökologische Wirkungskonzepte in der abstrakten Kunst, 1910-1960
  • Contributor: Burchert, Linn [VerfasserIn]
  • Corporation: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • imprint: Bielefeld: transcript, [2019]
  • Published in: Image ; 143
  • Extent: 1 Online-Ressource (392 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.14361/9783839445457
  • ISBN: 9783839445457
  • Identifier:
  • RVK notation: LH 61100 : Beziehungen der Kunst zu anderen Gebieten (z.B. Kunst und Religion, Kunst und Moral)
  • Keywords: Abstrakte Malerei > Rezeptionsästhetik > Farbentherapie > Geschichte 1910-1960
  • Origination:
  • University thesis: Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018
  • Footnote:
  • Description: Schon um 1910 konzipierten zahlreiche Maler ihre Werke als Environments: In ihren Schriften legten sie dar, wie ihre abstrakten Bilder eine heilsame und vitalisierende Wirkung auf die Betrachtenden entfalten sollten, wobei Klima, Sonne, Luft und natürliche Rhythmik als Vergleiche herangezogen wurden.Linn Burchert formuliert das Modell des Lebensraumes als wesentliche Bildauffassung so unterschiedlicher Künstler wie Wassily Kandinsky, Yves Klein, Max Burchartz und anderer. Dabei zeigt sich, dass ökologische Ideen schon vor den 1960er Jahren in die Kunst Einzug hielten und auf welche vielfältigen Quellen der Wissenschafts- und Ideengeschichte Künstler zur Begründung ihrer Ideen rekurrierten.

    The study proves concepts of ecological pictorial effects in abstract art between 1910 and 1960 and formulates the model of the picture as a habitat.
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB